Die 1979er-Titel mit einer ähnlichen Revue zu berücksichtigen, ist prinzipiell eine klasse Idee.
Ich seh' da zur Zeit aber noch die Schwierigkeit bei der korrekten Titelvergabe.
Denn wie ich in einem anderen Thread in diesem Forum gelesen habe, wird mittlerweile offen darüber diskutiert, dass bei der heutigen Titel- und Part-Benennung was nicht stimmen kann. Einige Arnoldskinder haben zu viele Parts; andere Titel (z.B. Stahlelefant) haben zu wenig.
Zu diesem Problem/Phänomen zerbrech ich mir schon lange das Köpfchen

Denn ich bin überzeugt davon, dass eine plausible Zuordnung mit den vorhandenen Informationen möglich ist.
Ich hätte große Lust dazu, die in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse zu dieser Frage hier darzulegen, so dass wir gemeinsam das Rätselraten zumindest eindämmen können.
Ich will auch gleich einen Anfang machen, und zwar mit einer Bestandsaufnahme, was den gegenwärtigen Stand der »Forschung« anbelangt.
Zuerst eine Auflistung derjenigen Titel, über die IMHO kein Zweifel an ihrer Korrektheit bestehen.
Das wären jeweils alle Parts von:
- Perry Rhodan
- Frankenstein & Dracula
- Momme der Kobold
- Pete der Cowboy
Soviel zu den »good news«. Ansonsten herrscht eine nahezu »babylonische« Verwirrung zu den verbliebenen Stücken.
Dies wären die jeweiligen Teile von:
- Die Arnoldskinder (I) reißen aus
- Die Arnoldskinder (II) bewähren sich
- Die Arnoldskinder (III) auf heißer Spur
- Die Arnoldskinder (IV) Notlandung in Mali
- Der Stahlelefant
- Jenseits
Ich bin davon überzeugt, dass hier die meisten Parts den falschen Titeln zugeordnet sind. Es gehört nun eine gehörige Portion Aufgeschlossenheit dazu, sich wieder von der mittlerweile bei uns allen eingefleischten Zuordnung zu lösen. Aber eine andere Möglichkeit, dieses Rätsel zu lüften, sehe ich nicht.
Was denkt ihr? Sollen wir einen Reboot der 1979er-Forschung wagen?
Liebe Grüße
TheNoiseTracker