Seite 1 von 5

Verfasst: 22. Feb 2010, 19:04
von Ian Carrew
Vielleicht habe ich das hier irgendwo überlesen, aber vielleicht könnt ihr - oder am besten CeBee selbst- mal helfen: Wie kam es eigentlich zu dem musikalischen Wandel zwischen 1981 und 1983? Aus der Schaffensphase von 1979 bis 1981 sind mehr die „handgemachten“ Stücke, wie ich sie nenne. Die haben Bandcharakter (meist Schlagzeug etc.)und unterscheiden sich doch sehr von den 83 er Stücken. Da wird vermehrt (oder nur?) der Synthesizer eingesetzt. Ich finde beide Schaffensperioden haben ihren Charme, aber wie kam es dazu? Wurde das so von den Hörspielmachern gewünscht? War es künstlerische Freiheit von CeBee? Damals spielte er die Songs alleine ein – vielleicht standen ihm auch die anderen Bandkollegen nicht zur Verfügung? Bis heute bin ich ja ein heimlicher Fan der 83er Stücke, allen voran von „XYZ (oder wie es genannt wird „Palace Hotel“), „Shine on, sunnyboy, shine on“ oder „Alright okay, it goes“. Das sind Hammerteile! Aber wie kam dieser Wandel, CeBee?

Verfasst: 23. Feb 2010, 11:04
von Explorer
Ja, wäre mal interessant zu erfahren.^^

Aber was mich viel mehr interessiert, wie kam es zu dem musikalischem Wandel zwischen 1973 (Frumpy/Dennis) und 1977 (Carsten Bohn´s Bandstand/ Humor Rumor, Mother Goose Shoes usw.) Immerhin hat Carsten sich vom Progressive und Psychedelic Rock komplett zum Fusion gewandt. Diese beiden Stile sind im gewissen Maße vielleicht miteinander verwandt, aber dennoch sehr unterschiedlich. Gerdade "Dennis" habe ich mir gestern nochmal angehört und muss sagen: Da kommt so ein richtiges Hamburger 70er Jahre Psychedelic Feeling. Irgendwie merkt man der Musik einfach an, dass da ein Hauch von "Wir leben für die Musik und machen sie, weil es uns Spaß macht und wir jammen gerne zusammen" mitschwingt. Es ist mit Sicherheit kein Weltklasse Album, aber es ist trotzdem richtig, richtig gute Musik. Auch Frumpy brauchte sich mit bestimmmten Songs wie "How the Gypsy was born" oder "I´m afraid Big Moon" vor Weltklassebands wie Yes oder Deep Purple zu verstecken. (Meine Meinung.) Es gibt immer noch eine große Anhängerschaft der Krautrockszene weltweit. Und dafür, dass Frumpy mal die Beste Band des Jahres war, finde ich sind sie zu sehr in Vergessenheit geraten. Frumpy wurde/wird einfach falsch vermarktet. Was ja auch nur an einem desinteresse der Bandmitglieder liegen kann. Kann Carsten uns zu diesem musikalischem Wandel vielleicht auch etwas sagen??

Die Frage die Ian Carrew vorher stellte, interessiert mich natürlich auch. ;-)

Verfasst: 23. Feb 2010, 11:06
von Explorer
Ich meinte natürlich das Frumpy sich vor großen Bands NICHT zu verstecken braucht. ;-)

Verfasst: 23. Feb 2010, 20:48
von Ian Carrew
....jetzt hast du ja schön das Thema umgeleitet.......

Verfasst: 03. Mär 2010, 18:36
von Ian Carrew
Aufwachen!

Verfasst: 03. Mär 2010, 20:12
von m.c.ren
..alle im Winterschlaf hier, was? Gähn....schade....wird mal wieder Zeit für news von CeBee, mmmmh?

Verfasst: 03. Mär 2010, 21:05
von Ian Carrew
Und ich hatte noch gedacht, ich hätte endlich mal einen interessanten Thread mit einer spannenden Frage eröffnet......

Verfasst: 03. Mär 2010, 21:47
von Ian Carrew
Meine Hoffnung ist noch, dass das wirklich auch für CeBee ein komplexeres Thema ist und er noch überlegt, was er genau schreibt, was da zwischen 81 und 83 in ihm vorgegangen ist. Könnte ja sein.......

Verfasst: 05. Mär 2010, 19:26
von m.c.ren
Hey Ian Carrew, klar war Deine Frage Interessant, aber es ging ja doch mehr in Richtung CeBee, denn nur DER weiss, wie damals der Hase lief :-) Müssen wir wohl auf seine Antwort warten...
Was der wohl gerade für Projekte am Start hat...?

Verfasst: 06. Mär 2010, 17:44
von CeBee
Hallo @ alle !

Ich melde mich in den nächsten Tagen etwas "umfangreicher"(Ihr kennt das ja schon ;-)
Bin noch bei den Arbeiten für einen neuen TV-Film, und hab deshalb nicht genug Ruhe um mir Eure Anfragen durchzulesen. Also noch ein wenig Geduld und dann beantworte ich diese und andere Threads,

Musengrüsse
Euer CB