Seite 8 von 19

Verfasst: 11. Mai 2012, 18:56
von DrTerreano
@Lille: Vielen Dank für die Klarstellung :-). (@Billabong: Bitte die Antwort nicht übersehen, da mein Beitrag etwas länger wird.;-))

Doch nun mal wieder eine neue Statistik: Ich muss zugeben, dass ich auch gespannt war, wie die Verteilung der Stücke bei einzelnen Serien ausfällt. Also beginnen wir bei TKKG.
TKKG beinhaltet verteilt auf 34 Folgen 581 Einsätze von Bohn-Musik. Dies sind ca. 24 % der Gesamteinsätze, womit diese Serie ist damit absoluter Spitzenreiter ist.

Hier die Anzahl der verwendeten Stücke sortiert nach Jahrgängen:
79er: 1 Stück (von 31) in 4 Einsätzen (von 610)
80er: 23 Stücke (von 33) in 98 Einsätzen (von 993)
81er: 30 Stücke (von 30) in 430 Einsätzen (von 661)
83er: 18 Stücke (von 26) in 49 Einsätzen (von 175)

Hier sieht die prozentuale Verteilung der Jahrgänge wie folgt aus:
79er: 0,7% (25% in der Betrachtung über alle Serien)
80er: 16,9% (40,7% in der Betrachtung über alle Serien)
81er: 74% (27,1% in der Betrachtung über alle Serien)
83er: 8,4% (7,2% in der Betrachtung über alle Serien)

Also ein klarer Sieg für die 81er-Stücke, die auch in voller Anzahl (30 Stücke) bei TKKG verwendet wurden. Das eine Stück von den 79ern ist „Frankenstein & Dracula (Part 2) slo“, welches sich versehentlich in Folge 89 (von 1994) eingeschlichen hat und dort viermal benutzt wurde. Also kann man sagen, dass in den ersten 33 Folgen, in denen Bohn-Musik zum Einsatz kam, kein einziges Stück von 1979 stammte.

Hier nun, ohne Platzierung, aber in der absteigenden Reihenfolge die Häufigkeit der Einsätze:
No, no, no (45)
European influence (30)
Watchout on purpose (29)
Slap, clap, trap - say bye, bye (26)
Hot rod standby (23)
Circus who (22)
Grace for all or a few (22)
China, beware the beauty (20)
Groceria Maria Velasquez (19)
Intro to shuttle No. 5 (17)
Funk plus (16)
Jazzy Mrs Massy (16)
Transfer please (16)
Choralistics (Part 1) (15)
Swing thing (12)
Too late back (12)
Calmbow slow (8)
Drumboard sail away (11)
Soundtrack (10)
Alone at last (9)
Walkin´ stick (9)
Any more questions (8)
Calmbow slow (8)
Release theme (8)
Sergio Darling (8)
Choralistics (Part 2) (7)
Eva´s decision (Part 1) (7)
Simple rhythm (Part 1) (7)
Theme for more or less musicians (Part 3) (7)
Theme for Prophet 5 (Part 2) (7)
Alright, okay, it goes! (6)
Another one of those ups and downs (6)
Flaggio let me be like I am (Part 2) (6)
Long is alone tonite (Part 2) (6)
No more hot sauce please (6)
Pity Mrs. Pretty (6)
The lonely monk (6)
Theme for Prophet 5 (Part 1) (6)
After all this time (5)
Berlin sequence (5)
It´s a nice day, isn´t it? (Part 3) (5)
Mystery spot (5)
Nasty neighbors (5)
Frankenstein & Dracula (Part 2) slo (4)
How many answers do you need? (4)
It´s a nice day, isn´t it? (Part 1) (4)
Raggedy reggae (4)
Theme for more or less musicians (Part 1) (4)
Areacode 212 (3)
Flaggio let me be like I am (Part 1) (3)
It´s a nice day, isn´t it? (Part 2) (3)
Miles smiles ahead (3)
Taco Taco Taco Bell (3)
First light on Broadway (2)
Guitarrero comedown (Part 2) (2)
Long is alone tonite (Part 1) (2)
Minor majority (2)
New morning (2)
Southbound (2)
At easy (1)
Challenger beware (1)
Eva´s decision (Part 2) (1)
Eva´s decision (Part 3) (1)
Guitarrero comedown (Part 3) (1)
Hidden beauty (1)
My oriental friend (1)
Same old feelin´ (1)
Shine on, sunnyboy, shine on (1)
Thinking of you (1)
Tripling (1)
Was, Banküberfall? (1)
XYZ (1)

Einiges kommt nicht unerwartet, manches jedoch schon, z.B. das „Tripling“ nur einmal auftaucht.

Ich könnte natürlich jetzt noch die Anzahl der Gesamteinsätze dahinter schreiben und prozentual ausdrücken wie groß der Anteil eines Stückes bei TKKG bezogen auf alle Einsätze ist, aber das führt wohl zu weit. ;-) Außerdem kann ja jeder selbst in der hier geposteten Liste nachsehen.
Nur so viel: „No, no, no“ kommt insgesamt nur drei weitere Male vor (bei ???); insgesamt also 48 mal.

Als nächste Serie werde ich mir „Die drei Fragezeichen“ vornehmen.

Gruß, Dr Terreano

Verfasst: 11. Mai 2012, 19:02
von Ian Carrew
Hey, super!


Allerdings weiß ich, dass mein 83er Lieblingsstück "XYZ" zweimal benutzt worden ist, nämlich die beiden letzten Sequenzen bei TKKG "Banditen im Palast Hotel" (deshalb gab ich dem Stück übrigens im Boardy den Namen "palace hotel"..... - sehr einfallsreich....).


Nur so.....


Also belegt es nicht den letzten Platz.......

Verfasst: 11. Mai 2012, 19:04
von Ian Carrew
Dann schätze ich, dass bei den drei ??? die Musik "Auf dem Schrottplatz", die noch nicht neu als brandnew Oldie eingespielt wurde, ganz weit vorne liegt. Die 79er Stücke waren da eh sehr beliebt.

Na?

Verfasst: 11. Mai 2012, 19:27
von DrTerreano
@Ian Carrew: Verdammt, Du hast Recht! Aber die Gesamtzahl stimmt. Also muss ich mich wohl noch woanders verzählt haben. Ist aber verschmerzbar, oder?

Gruß, Dr Terreano

Verfasst: 11. Mai 2012, 20:57
von Explorer
Komisch. Ich war immer ziemlich sicher, dass zwei mal ein 79er Stück bei TKKG eingesetzt wurde. Wenn ich mich nicht täusche. (Ich übernehme kein Gewähr, ist schon lange her, dass ich die HSPs gehört habe. Also lasst euch nicht verrückt machen.) Aus der Erinnerung würde ich sagen beim Blinden Hellseher irgendwo im letzten viertel und ganz am Ende von Das Geiseldrama. Wo Kommissar Glockner kopfschüttelnd (so hab ich es mir zumindest immer vorgestellt.^^) meint: "Tarzan, Tarzan, Tarzan"

Oder vertue ich mich da jetzt?

Verfasst: 11. Mai 2012, 21:08
von TheNoiseTracker
@DrTerreano & Billabong:
Ich wollte mal darauf hinweisen, dass die Musik auf den EUROPA-Computer-Club-Datasetten nicht in mono ist, sondern es sich jeweils um nur *einen* Kanal des Stereo-Signals handelt.
Glücklicherweise ist das nicht immer derselbe Kanal, so dass man sich - mit etwas Bastelaufwand - die Stereo-Version selbst basteln kann.

Ich hab das mal für 2 Titel gemacht:
»Eva's Decision, Part 2«: http://www.youtube.com/watch?v=mpcBmyWa4DE
»I Don't Know Why«: http://www.youtube.com/watch?v=X8tSVeQWXLI&t=1m5s

Diese Fassung von »First Light On Broadway« basiert im Wesentlichen auf der ECC-Version, ist aber leider nicht in Stereo, wg. der oben angeführten Problematik.
http://www.youtube.com/watch?v=jXpVOhYgzeg&t=2m18s

Verfasst: 11. Mai 2012, 22:42
von DrTerreano
@TheNoiseTracker: Danke für die Aufklärung :-)

@Explorer: Du meinst "Long is alone tonight (Part 1) von 1980. Neben den zwei TKKG-Einsätzen (in Folge 2 und 26) kam es sonst noch einmal bei Dämonenkiller 1 (sehr schnell abgespielt). Aber als erstes (also noch nie zuvor!) tauchte es auf der ??? 29 auf, der Musikfolge mit den beliebtesten Melodien... ;-)


Gruß, Dr Terreano

Verfasst: 12. Mai 2012, 01:10
von Jooce
@DrTerreano:
»Long Is Alone Tonite« ist von 1981 ;)
Die Verwendung in TKKG 2 könnte auch die erste gewesen sein, da beide Produktionen von 1981 sind.

Übrigens, die »Charts« auf Basis der Spielzeiten ist 'ne interessante Idee.
Ich merke allerdings direkt an, dass die zugrunde liegende Datenbank auch Sequenzen aus weiteren Quellen beinhaltet.
Z.B. die TKKG-TV-Serie, Wiederveröffentlichungen mit geänderter Musik (mit erkennbaren Relikten der Ur-Musik), Double-Feature-MCs etc.
Die Chart-Ergebnisse sind also insofern nicht wirklich analog zu den Soundwerkstatt-Statistiken von dir, Doc.
However, ich werd trotzdem mal was vorbereiten. Ein erster Blick auf die Daten zeigt mir, dass die Top 20 schon anders aussehen wird.

Apropos Double-Feature-MCs:
Wer hat eigentlich gewusst, dass es eine solche MC mit den ersten beiden Folgen der Gruselserie gibt?
Diese Kassette (Musik-Club MC 36 501 5) trägt den Titel Frankenstein und Dracula (sic!).
Das ist doch der Titel von Carstens tollem Dreiteiler!
Find ich sehr nett, dass es auch tatsächlich eine Hörspiel-MC mit demselben Namen gibt.
So sieht's Cover bei ebay aus: http://i.ebayimg.com/00/$(KGrHqMOKisE31Ng7y0vBOJhW+c2Jg~~_12.JPG

Verfasst: 12. Mai 2012, 01:40
von Explorer
@jooce: Das liegt daran, dass Carsten seinerzeit seine Musik tatsächlich noch nach den Hörspielen benannt hat. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bekam er eine Liste mit Hörspielen vor gelegt zu denen er jeweils 3 Stücke schreiben sollte. Einmal für den Anfang, den Seitenwechsel und das Ende. (Weshalb auch fast alle Stücke von 79 Dreiteiler sind.)

Carsten hat diese Hörspiele wohl nie gehört sondern sich anhand der Namen eine Atmosphäre erdacht, zu der er die Musik schuf.

Frankenstein und Dracula war eines der ersten Hörspiele in der Frankenstein und Dracula Pt. 1 gespielt wurde. Allerdings nicht am Anfangs des Hörspiels. Letztendlich war es dann wohl doch so, dass EUROPA die Stücke dann beliebig eingesetzt hat.

Es gibt auch eine Hörspiel mit dem Namen "EIn Kobold kommt selten allein" wo ein gewisser Kobold namens Momme drin vorkommt.

Auch Perry Rhodan war wohl geplant erschien dann aber erst später und die als Perry Rhodan betitelte Musik kennen die meisten nun als Titelmelodie der drei ???.

Ebenso gibt ein Einzelhörspiel nach einem Buch von Jules Verne, dass sich "Der Stahlelefant" nennt.

Wir vermuten, dass es von der Stahlelefant sogar auch drei Parts gibt, aber dass Pt. 2 und 3 nie eingesetzt wurden und der Hörerschaft gänzlich unbekannt ist.

In einem INterview meinte Carsten mal, dass auf einer der Listen sogar drei Abgebildet waren. (???) Er diese aber überhaupt nicht kannte, und dachte es würde sich um eine Serie handeln, für die der Name noch nicht festeht. Weshalb es auch wohl keine direkt auf die Drei ??? bezogene Stücke gibt.

Es gibt auch eine vierteilige Hörspielserie namens "Die verwegenen 4"

Die auf einer Buchreihe von Enid Blyton beruht. Früher hieße diese Serie "Die Arnoldskinder" wurde dann aber in die verwegenen 4 umbenannt.

Die Folgen heißen: Die verwegenen 4 reißen aus, Die verwegenen 4 bewähren sich, Die verwegenen 4 halten zusammen und die verwegenen 4 auf heißer Spur.

Na klingelt was bei den Namen der ersten beiden Folgen?^^

In den folgenden Jahren war es dann so, dass Carsten einfach nach Gutdünken Musik einspielte, diesen seine eigenen Namen gab, gänzlich ohne Vorgabe. Und diese einfach an EUROPA weiter gab.

Nur für welche Hörspiele die Teile "Pete der Cowboy, Notlandung in Bali und Jenseits geschrieben wurden, konnte ich nicht herausfinden. Vielleicht weiß es jemand von euch? Vielleicht wurden diese Hörspiele auch einfach nie realisiert.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen Jooce.

Gute Nacht.

Verfasst: 12. Mai 2012, 02:45
von Jooce
@Explorer: Ich finde das ja deswegen bemerkenswert, weil diese Double-Feature MC genauso heißt wie der CeBee-Titel - nämlich Frankenstein und Dracula.
Die Erstausgabe von 1979 hieß ja Dracula und Frankenstein und die 2. Folge der Gruselserie von 1981 hieß Dracula und Frankenstein, die Blutfürsten, also leicht anders als der Musik-Titel.

Ansonsten, danke für die korrekte Zusammenfassung vom aktuellen Kenntnisstand bzgl. der Herkunft der '79er-Titel.