Seite 4 von 12
Verfasst: 20. Nov 2009, 16:29
von m.c.ren
...würde da zumindest gut reinpassen

Verfasst: 21. Nov 2009, 15:01
von Hui Buh
@ Henrik: Danke für die Info. Das macht die Sache um einiges klarer!
@ mcren: Danke für das Youtube Video, stimmt ist etwas gewöhnungsbedürftig!
Zitat:"m.c.ren 19.11.09 21:22:30 Nochmal zu "RMO":hier kann man bei amazon in eine Maxi reinhören. Joah...mit ein bischen Fantasy hat das Ähnlichkeit mit den alten Fünf Freunde Zwischenmelodien der ersten Folgen, was meint Ihr?"
- Stimme Dir zu, hört sich ähnlich an!
@ Explorer: "Atlantis" sollte da wirklich dazu genommen werden!
Zum Thema: Ich würde mich auch über die Rürup-Hörspielmusiken freuen, da diese auch sehr schön anzuhören sind und ich auch viele Erinnerungen damit verbinde!!!
Verfasst: 02. Dez 2009, 17:36
von teekay
Wie mir scheint hat matthau87 seine Ruerup-Compilations hier noch gar nicht beworben:
http://www.youtube.com/user/matthau87#p ... jQyOo2tjs4
Super Dinger...das gehoert eigentlich auch in voller Laenge wieder veroeffentlicht, oder?!
Verfasst: 02. Dez 2009, 19:20
von m.c.ren
@ matthau87: sauber, sehr geiler Zusammenschnitt

Für ne Veröffentlichung wäre ich zu haben *gg*
Verfasst: 03. Dez 2009, 17:15
von jaytee
Wieso sind denn dir Rürup-Stücke alle auf der "All of Brac"/ "European Tour" drauf ???
Ich dachte All of Brac heißt Ceebee ???
Verfasst: 03. Dez 2009, 21:27
von Arnoldkind
Vielen Dank an Matthau und Jens für die gelungene Zusammenstellung. Schon erstaunlich wieviele unvergessliche Melodien aus dieser doch recht kurzen Zeit stammen... Hoffe auf eine Brandnew Oldie mit Neueinspielungen von Rürup feat. Bohn (oder umgekehrt):-)
Verfasst: 04. Dez 2009, 12:10
von Dirk
Was macht eigentlich Jens ("All of Brac/Best of Brac?")
Habe lange nichts mehr von ihm gehört. Weiß jemand mehr? Sonst: Jens, melde dich mal bitte hier!
Verfasst: 07. Dez 2009, 12:25
von m.c.ren
...also irgendwie lässt mir das nun gar keine Ruhe mit den guten Manne Rürup.
Nochmal kurz zum Verständnis:
er spielte beim "Release Music Orchestra" von 1974 bis 1979 mit, machte auch in dieser Zeit Musik für die EUROPA-Produktionen. AB 1979 übernahm dann Carsten die Musik und Manfred stieg dann 1978/79 bei BANDSTAND ein und spielte auf „Mother Goose Shoes“
die Keyboards/ Grand Piano.
Was mich nun interessieren würde:
Heikedine fragte ja damals Carsten, ob er nicht die Musik für die Hörspiele machen wolle.
Kannte er denn Manfred gerade durch diesen Wechsel der HSP-Musiken, weil er praktisch sein Vorgänger war, so dass er gleich bei BANDSTAND einstieg oder wie oder was?
@ CeBee: kannst Du nicht für alle Interessierten hier ein bischen aus dem Nähkästchen plaudern, wie das damals mit Euch war?
Finde ich doch sehr interessant und bin darüber nie recht gestolpert.
Verfasst: 07. Dez 2009, 12:54
von Explorer
Jo!!
Das würde mich auch mal interessieren.
Und vor allem würde mich interessieren, in welchem Line-Up Manfred Rürup damals die Musiken eingespielt hat.
Verfasst: 07. Dez 2009, 18:49
von m.c.ren
...hier zwar keine Info, WIE die Beiden sich kennenlernten, aber zumindest eine Info, dass sie zusammen gewohnt haben und gute Kumpels waren ("...das war ja mein Spezi..." *gg*)
http://www.komakinomag.de/?text:lang:ca ... _bandstand
Frage:Wie kam es eigentlich zum Erstkontakt zwischen dir und Europa. Es gibt da so ein Gerücht von einer WG im Haus von Heikedine Körting (Produktion und Regie).
CeBee:Ja, spannende Geschichte. 1978 sind wir in ein Haus gezogen in der Hamburger Schlüterstraße, direkt gegenüber von der Uni, und das gehörte Frau Körting. So sind wir zusammengekommen. Ich glaube, man wollte bei Miller mal einen neuen Sound kreieren, und da haben wir sie kennengelernt.
Frage:Und ihr habt da als Band in einer WG gewohnt?
CeBee:Das war eine schöne große Wohnung mit sieben oder acht Zimmern. Das war überwiegend die Mannschaft von Bandstand: Manfred Rürup hat dort gewohnt, Frank Fischer ... Das war dann bis 1979, da bin ich dann nach New York gegangen.
Frage:Wer spielte in Carsten Bohn’s Bandstand?
CeBee:1979 habe ich gespielt mit
Manfred Rürup, Frank Fischer und Richard Schumacher. Das nächste Jahr war eine super Besetzung, das war 1980 – das sind auch die musikalisch besonders wertvollen Stücke. Das ist David Torn gewesen, ein sehr bekannter internationaler Gitarrist, David Arnay, Keyboarder, dann der Bassist Darryl v. Raalte, Tommy Goldschmidt, Percussion, und
Manfred Rürup, das war ja mein Spezi.