Welche Musik-CD's habt ihr zuletzt gekauft?
Jeremy Steig: Wayfaring Stranger (1970)
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/ ... um/3195152
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/ ... um/3195152
- Bröselmaschine: "Bröselmaschine" (1971)
http://www.amazon.de/Br%C3%B6selmaschin ... gw_p_img_1
- Peter Bursch und die Bröselmaschine ("Bröselmaschine 2") (1975)
http://www.amazon.de/Br%C3%B6selmaschin ... gw_p_img_1
http://www.amazon.de/Br%C3%B6selmaschin ... gw_p_img_1
- Peter Bursch und die Bröselmaschine ("Bröselmaschine 2") (1975)
http://www.amazon.de/Br%C3%B6selmaschin ... gw_p_img_1
The Neal Morse Band - The Grand Experiment
Solides Album ohne große Überraschungen. Manch ein Kritiker beschreibt seine neuen Veröffentlichungen als "Morse of the same". Dem kann ich mehr oder weniger auch zustimmen. Aber genau das erwarte ich auch, weil es genau der Stil ist, den ich mag. Wenn es seine einzige Veröffentlichung wäre, würde ich sie wahrscheinlich groß feiern. Nach sechs Alben mit Spock's Beard, vier mit Transatlantic, acht Solo-(Prog)-Alben sowie einigen anderen Projekten hat er aber wahrscheinlich alles gesagt bzw. die eigene Latte so hoch gehängt, dass er sie nicht mehr übertreffen kann. Wie gesagt ich mag ihn immer noch gerne. Hier gibt's doch auch einige Fans, oder?
Steven Wilson - Hand. Cannot. Erase.
Nach dem grandiosen "The raven that refused to sing" und einigen Rezensionen, die ich im Vorfeld gelesen habe, war ich mir ziemlich sicher, dass mich die neue Platte enttäuschen würde. Weit gefehlt! Ich habe sie seit gestern bestimmt sechsmal gehört und ich bekomme einige Melodien nicht mehr aus dem Kopf. Für mich ein unfassbar gutes Album. Freue mich jetzt um so mehr auf's Konzert im April.
Pink Floyd - The endless river
Mit dieser Resteverwertung des Albums von 1994 20 Jahre später einen würdigen Abschlusspunkt setzen zu wollen war schon riskant. Aus meiner Sicht ist dabei aber ein akzeptables Werk herausgekommen. Nicht besonders innovativ, aber irgendwie mit Elementen gespickt, die das gesamte Pink Floyd-Spektrum abdecken. Aber ganz klar: Ohne den Namen Pink Floyd und ohne die Entstehungsgeschichte des Albums wäre es wahrscheinlich etwas belangloses Geplänkel.
Gruß. Dr Terreano
Solides Album ohne große Überraschungen. Manch ein Kritiker beschreibt seine neuen Veröffentlichungen als "Morse of the same". Dem kann ich mehr oder weniger auch zustimmen. Aber genau das erwarte ich auch, weil es genau der Stil ist, den ich mag. Wenn es seine einzige Veröffentlichung wäre, würde ich sie wahrscheinlich groß feiern. Nach sechs Alben mit Spock's Beard, vier mit Transatlantic, acht Solo-(Prog)-Alben sowie einigen anderen Projekten hat er aber wahrscheinlich alles gesagt bzw. die eigene Latte so hoch gehängt, dass er sie nicht mehr übertreffen kann. Wie gesagt ich mag ihn immer noch gerne. Hier gibt's doch auch einige Fans, oder?
Steven Wilson - Hand. Cannot. Erase.
Nach dem grandiosen "The raven that refused to sing" und einigen Rezensionen, die ich im Vorfeld gelesen habe, war ich mir ziemlich sicher, dass mich die neue Platte enttäuschen würde. Weit gefehlt! Ich habe sie seit gestern bestimmt sechsmal gehört und ich bekomme einige Melodien nicht mehr aus dem Kopf. Für mich ein unfassbar gutes Album. Freue mich jetzt um so mehr auf's Konzert im April.
Pink Floyd - The endless river
Mit dieser Resteverwertung des Albums von 1994 20 Jahre später einen würdigen Abschlusspunkt setzen zu wollen war schon riskant. Aus meiner Sicht ist dabei aber ein akzeptables Werk herausgekommen. Nicht besonders innovativ, aber irgendwie mit Elementen gespickt, die das gesamte Pink Floyd-Spektrum abdecken. Aber ganz klar: Ohne den Namen Pink Floyd und ohne die Entstehungsgeschichte des Albums wäre es wahrscheinlich etwas belangloses Geplänkel.
Gruß. Dr Terreano
Komplettes Coldplay-Albumg: https://play.google.com/store/music/alb ... qvz6p72zve
Europe - War Of Kings schön druckvoll 
@DrTerreano: das sehe ich genauso. Nach den drei tollen Solo-Vorgänger-Album ist Steven Wilson mit dem Konzeptalbum "Hand. Cannot. Erase." wirklich wieder ein gradioses Werk gelungen! Wie schafft er es nur, sich immer wieder selbst zu übertreffen? Der geniale Mastermind hat alles im Gepäck: Pop, Synthiesounds, Rock, Heavy/Progressive und Jazz. Streicherensemble und Chöre. Der Meister lässt sein Werk im Kopf entstehen und arrangiert dann - dank beste Profi-Musikern (Nick Beggs, Guthrie Govan, Marco Minnemann, Adam Holzman, den wunderbaren Sängerinnen Ninet Tayeb und Katherine Jenkins, u.a.) - eine komplett gewaltige Soundkulisse, vom ersten bis letzten Ton. Alles mit dabei! Volle Punktzahl! Läuft bei mir rauf und runter. Über Kopfhörer ein besonders großartiges Erlebnis!

@DrTerreano: das sehe ich genauso. Nach den drei tollen Solo-Vorgänger-Album ist Steven Wilson mit dem Konzeptalbum "Hand. Cannot. Erase." wirklich wieder ein gradioses Werk gelungen! Wie schafft er es nur, sich immer wieder selbst zu übertreffen? Der geniale Mastermind hat alles im Gepäck: Pop, Synthiesounds, Rock, Heavy/Progressive und Jazz. Streicherensemble und Chöre. Der Meister lässt sein Werk im Kopf entstehen und arrangiert dann - dank beste Profi-Musikern (Nick Beggs, Guthrie Govan, Marco Minnemann, Adam Holzman, den wunderbaren Sängerinnen Ninet Tayeb und Katherine Jenkins, u.a.) - eine komplett gewaltige Soundkulisse, vom ersten bis letzten Ton. Alles mit dabei! Volle Punktzahl! Läuft bei mir rauf und runter. Über Kopfhörer ein besonders großartiges Erlebnis!