Seite 11 von 70

Verfasst: 10. Aug 2016, 16:17
von Kpt.Korg
Na ja, es sind halt Neueinspielungen und den Sound der alten Aufnahmen nach über 20 Jahren 100%ig zu reproduzieren dürfte unmöglich sein. Andere Aufnahmetechnik (digital), anderes Studio (d.h. anderer Raum), andere Mikrofone, sicher auch ein anderes Schlagzeug usw., dazu kommt noch, dass man die alten Versionen nur im grützigen Cassettensound kennt... Zum Teil wurde ja auch ganz bewusst versucht, was Anderes aus den Stücken zu machen - vor allem bei den "Arnoldskindern". Ich finde dieses "Lounge-mäßige" Arrangement sehr gelungen...
Ich war aber an manchen Stellen auch etwas enttäuscht, allerdings mehr wegen der neuen Keyboard-/Synthesizer-Sounds. Dieser "Hammond-Lead-Sound" bei Guitarrero Comedown 3 war kein guter Ersatz für diesen schönen, glockigen Original-Sound (Roland Jupiter-4?) und irgendwo gab's auch ein Rhodes-Sample mit Pitchbend... ;) Von daher hoffe ich, dass die Neueinspielungen der 1983er-Stücke stimmig werden - die sind ja sehr Synth-lastig...

Verfasst: 10. Aug 2016, 20:59
von reditec
@Kpt.Korg Vielleicht könnte man dann ja, da es eine Doppel-CD ist das Arnolskind 1 nochmal so einspielen, wie es damals aufgenommen wurde. Sozusagen als Bonustrack. Und eines kannst du mir glauben, die Qualität ist auf den Kasetten nicht so gut, aber an den Klängen ändert das nichts. Hör dir mal den Superpapagei von 79 auf MC / einen RIP an und vergleich das mit der Version, die es auf Spotify gibt. Achte einfach auf die Mikrofone der Sprecher. Da die Aufnahmen von 79 sich auf Spotify digitalisiert besser anhören, bedeutet das, dass die Aufnahmemöglichkeiten damals auch schon ziemlich gut waren. Der Sound ist aber im großen und ganzen der selbe wie bei den MC-Rips. Das bedeutet, dass die Musik auch gar nicht viel anders klingt als auf den MCs / LPs. (Ich bin leider noch nie in den Genuss gekommen eine 79er LP zu hören, glaube aber, dass die Qualität auf den Platten besser ist als auf den MCs). Und wenn sich die Musiker / Charsten sich die Rekonstruktionen anhören, kann man bestimmt versuchen, etwas ähnlich klingendes hinzubekommen.


Das alles soll nicht heißen, dass ich die lounch-mäßige Version schlechter finde oder ähnliches. Mir fehlt einfach nur das "Original" :)

Zu Guitarrero Comedown: Die Neueinspielung finde ich zum Beispiel wesentlich besser als Arnoldskinder, einfach, weil die Musiker sich ganz stark am Original orientiert haben. Klar ist der Lead - Sound nicht exakt gleich, aber die Töne sind gleich / ähnlich und man erkennt das Lied direkt an den ersten Tönen. Da gibt es zwar wieder Abweichungen bei Carstens Schlagzeugrhythmus, aber die sind nicht so stark unterschiedlich, dass es direkt auffällt. Ich bin zwar kein großer 83er Fan, aber es wird sicher trotzdem interessant. Daher wird auch das Album gekauft :D

Verfasst: 11. Aug 2016, 12:49
von Kpt.Korg
@reditec: Ich wollte mit meinem Eintrag von gestern gar nicht sagen, dass die Aufnahmen von 1979 schlechter wären als die neuen oder dass die Technik damals schlecht gewesen wäre - ganz im Gegenteil! Ich wollte damit nur sagen, dass es unmöglich sein dürfte, den Klang der alten Aufnahmen mit anderer Technik und vor allem in einem ganz anderen Studio 1:1 zu reproduzieren.

Die Europa-Kassetten klingen für dieses Format sicher nicht schlecht, aber die Musikaufnahmen, die wir auf den Kassetten hören, sind vom Originalband abwärts gerechnet mindestens die 5. Generation (also die 4. Kopie). Auch bei den besten analogen Bandmaschinen ergibt sich bei jeder Kopie eine zusätzliche klangliche Verfärbung und wenn das Ganze dann zum Schluss noch auf Kassette überspielt wird, bleibt vom Klang des Originalbandes nicht mehr viel übrig. Das muss nicht unbedingt schlecht sein (ich mag den Klang der alten Kassetten sehr - das mit dem "grützigen Kassettensound" gesterb war etwas übertrieben... ;) ), aber die Originalbänder, die Carsten damals bei Europa abgeliefert hat, klingen sicherlich nicht so wie wir es von den Kassetten gewohnt sind.

Guitarrero Comedown: Ich meinte nur Teil 3 - die ersten beiden Teile finde ich super! :)

Verfasst: 15. Aug 2016, 12:53
von Benni
Den dritten Teil vom Comedown finde ich auch nicht ganz so stark wie das Original. Ich besitze einige 79er-Platten, u.a. von TKKG und den drei Fragezeichen, und der Sound der Musik ist dort tatsächlich recht gut. Allerdings sind meine Platten alle mehr oder weniger stark gebraucht und haben entsprechende Störgeräusche. :/

Verfasst: 21. Aug 2016, 23:22
von ian carrew
Hallo nochmal,

insgesamt sind ja wirklich doch noch viele tolle Sachen NICHT veröffentlicht. Ich bin gespannt, welche Titel es im Endeffekt auf die BNO 4 schaffen werden. Da es ja eine Doppel-CD werden soll, kriegen wir ja echt noch jede Menge toller Werke.
Wie sieht es denn mit dem folgenden Track aus? Wird er dabei sein:

https://soundcloud.com/mark-napur/sound ... horspiel-5

Verfasst: 07. Sep 2016, 13:48
von tiliromi
Hi CeBee,
ich finde es echt toll, das ihr die Hörspielmusiken auf den BNO-CDs reaktiviert. Jedes mal wenn ich eines dieser tollen Stücke höre werden Erinnerungen bei mir wach. Ich hoffe, dass auf der neuen CD Stücke wie "Groceria Maria Velasquez", "Too late back", "Long is alone Tonite", "Cirkus Who", "Drumboat, Sail Away" etc., eben viele weitere Stücke aus 1981 darauf sind. Meine absoluten Favoriten sind "Groceria Maria Velasquez" und "Too late Back". Ich freue mich auf fantastische Kompositionen auf der CD und wünsche gutes Gelingen und viel Spaß bei der Arbeit.
Tiliromi

Verfasst: 20. Sep 2016, 15:44
von CeBee
@Euch Alle ;-)

Eben habe ich von Lars die Info erhalten, dass jetzt in der News-Sektion Photos und Videos von der Drum Recording Session mit Marc Nathaniel bereitstehen, zusammen mit einem sehr persönlichen Bericht über seine Eindrücke von unserer Session - sehr sehens- und lesenswert. Ganz herzlichen Dank an Lars dass er es möglich gemacht hat, dass wir Euch diese Bilder und Videos zeigen können !!! Ich freue mich schon auf die neue
Webseite, die wir hoffentlich im Rahmen der Crowdfunding-Aktion realisieren können !!!

Ich lege dann in den nächsten Tagen und Wochen Bilder, Videos und persönliche Berichte nach, damit Ihr "im Bilde" seid ;-)

In diesem Sinne, groovige Grüße
Euer CeBee

Verfasst: 20. Sep 2016, 19:48
von St. Alfonzo
Geeeeeeeeeeil!!! :-D

Verfasst: 21. Sep 2016, 10:54
von Jim Hall
Hallo Carsten,

habe die Videos gesehen: toll das es voran geht! Schön, dass Du Dich auch selber wieder an das Schlagzeug setzen konntest, ich hoffe, es geht Dir mittlerweile wieder besser! Darf ich dem einen Video entnehmen, dass es "No more hot Sauce please" auf die BNO 4 schafft?
Das wäre spitze! Hast Du vielleicht auch von den Keyboard-Aufnahmen (hoffentlich mit Rhodes-Piano!) Videos, die hier veröffentlicht werden können?

Viele Grüße

Jim

Verfasst: 21. Sep 2016, 20:10
von Strehlau
Hallo CeeBee,

echt super!!! No more hot sauce please....just gimme BNO4... kann ich da nur sagen! : )
Vielen Dank dafür!
Grüßle
Strehlau