Welche Musik-CD's habt ihr zuletzt gekauft?
Hab mir gestern the Endless River und die neue von Ian Anderson gekauft.
Erstmals als Downloadversion. Bin auch nicht son CD Freund. So hatte ich die Songs wenigstens gleich für unterwegs parat. Ist aber nicht das gleiche, wie etwas in der Hand zu halten.
Bei der Pink Floyd Special Edition waren aber auch ein Booklet im PDF Format und 4 oder 5 Videos dabei. Das fand ich ganz cool. Ich denke ich werde mir beide Alben auch nochmal als Vinyl zulegen. Das ist immer noch der langlebigste Tonteäger und da hat man was in der Hand.
Ich würde es cool finden, wenn alle Vinylausgaben auch immer noch ne MP3 oder ACC cd mit dabei hätten, für unterwegs. CD selber finde ich nicht interessant. Meisten stecke ich die nur einmal in den Rechner um die Dateien zu rippen und dann steht sie im Regal und in 10 Jahren kann man sie sich nicht mal mehr anhören. Schade.
Erstmals als Downloadversion. Bin auch nicht son CD Freund. So hatte ich die Songs wenigstens gleich für unterwegs parat. Ist aber nicht das gleiche, wie etwas in der Hand zu halten.
Bei der Pink Floyd Special Edition waren aber auch ein Booklet im PDF Format und 4 oder 5 Videos dabei. Das fand ich ganz cool. Ich denke ich werde mir beide Alben auch nochmal als Vinyl zulegen. Das ist immer noch der langlebigste Tonteäger und da hat man was in der Hand.
Ich würde es cool finden, wenn alle Vinylausgaben auch immer noch ne MP3 oder ACC cd mit dabei hätten, für unterwegs. CD selber finde ich nicht interessant. Meisten stecke ich die nur einmal in den Rechner um die Dateien zu rippen und dann steht sie im Regal und in 10 Jahren kann man sie sich nicht mal mehr anhören. Schade.
@Explorer: Du schreibst zur CD: "....und in 10 Jahren kann man sie sich nicht mal mehr anhören. Schade."
Wie kommst du darauf ???
Ich kann die CDs, die ich Mitte der 80er gekauft hatte, heute noch völlig problemlos ohne
irgendeinen hörbaren Qualitätsverlust abspielen ....und auch am PC konvertieren in mp3, oder was auch immer.
Wenn Du eine Vinyl-Scheibe seit den 80ern bis heute regelmäßig abgespielt hast, sind auf jeden
Fall mehr Fremdgeräusche drauf, als beim ersten Abspielen (ob man sich am mehr oder weniger
starken Knistern stört, oder nicht ist natürlich ein anderes Thema).
Wie kommst du darauf ???
Ich kann die CDs, die ich Mitte der 80er gekauft hatte, heute noch völlig problemlos ohne
irgendeinen hörbaren Qualitätsverlust abspielen ....und auch am PC konvertieren in mp3, oder was auch immer.
Wenn Du eine Vinyl-Scheibe seit den 80ern bis heute regelmäßig abgespielt hast, sind auf jeden
Fall mehr Fremdgeräusche drauf, als beim ersten Abspielen (ob man sich am mehr oder weniger
starken Knistern stört, oder nicht ist natürlich ein anderes Thema).
Also tatsächlich funktionieren einige meiner älteren CD's (gekauft MItte der 90er) zum Teil nicht mehr. Bzw. werden nicht mehr richtig wieder gegeben. Habe es auf mehreren CD-Playern versucht. Die CD's sehen einwandfrei aus. Keine Kratzer. Keine Flecken. Trifft natürlich nicht auf alle CD's zu.
Was Vinyl angeht, kann man diese aber nach langer Lagerung wieder von Störgeräuschen befreien, indem man sie wäscht oder einfach mit Holzleim übergießt und den getrockneten Leim einfach wieder abzieht. Vinyl ist bisher das einzige Medium, auf dem die Daten physisch gespeichert sind, da die Wellenformen der Tonschwingungen darauf eingezeichnet sind.
Teilweise habe ich noch Platten von meinem Opa, die sich noch super abspielen lassen. Natürlich ist die Vorraussetzung ein Plattenspieler, mit einer vernünftigen Nadel. Das die Daten auf einer CD irgendwann verlustig gehen, ist ja kein Geheimnis, aber wenn man eine Schallplatte vernünftig pflegt, lassen sich die Daten darauf wahrscheinlich ein Menschenleben oder länger speichern. PVC ist extrem langlebig. Es ist unempfindlich gegen Wind und Wetter, Feuchtigkeit, UV-Einstrahlung und Chemikalien.
Und natülich ist es bei mir einfach der Nostalgiefaktor. Ich liebe Schallplatten. CD's haben mich nie so angemacht. Und seit es MP3's gibt, muss ich sagen, höre ich eh fast nur noch tragbare Audiofiles als CD's. Wobei natürlich auch ein Verlust von Daten wegen den Komprimiertheit ein Nachteil ist.
Allerdings höre ich persönlich keinen großen Unterschied. (Leider) zwischen Wav oder Mp3. Da meine Hörschwelle schon bei 15KHz eintritt. Und Mp3s rigoros in den Höhen abschneiden. Vielleicht wäre es hörbar, wenn ich Hi-Fi Anlagen mit extrem guten Boxen und Wandler hätte. Das ist bei mir leider zur Zeit nicht der Fall.
Gibt es hier Menschen, die den Unterschied zwischen wav und mp3 hören können? Also ich nur, wenn ich es weiß und ganz genau drauf achte, und selbst dann bin ich mir nicht sicher, ob ich es mir nicht vielleicht einbilde.
Was Vinyl angeht, kann man diese aber nach langer Lagerung wieder von Störgeräuschen befreien, indem man sie wäscht oder einfach mit Holzleim übergießt und den getrockneten Leim einfach wieder abzieht. Vinyl ist bisher das einzige Medium, auf dem die Daten physisch gespeichert sind, da die Wellenformen der Tonschwingungen darauf eingezeichnet sind.
Teilweise habe ich noch Platten von meinem Opa, die sich noch super abspielen lassen. Natürlich ist die Vorraussetzung ein Plattenspieler, mit einer vernünftigen Nadel. Das die Daten auf einer CD irgendwann verlustig gehen, ist ja kein Geheimnis, aber wenn man eine Schallplatte vernünftig pflegt, lassen sich die Daten darauf wahrscheinlich ein Menschenleben oder länger speichern. PVC ist extrem langlebig. Es ist unempfindlich gegen Wind und Wetter, Feuchtigkeit, UV-Einstrahlung und Chemikalien.
Und natülich ist es bei mir einfach der Nostalgiefaktor. Ich liebe Schallplatten. CD's haben mich nie so angemacht. Und seit es MP3's gibt, muss ich sagen, höre ich eh fast nur noch tragbare Audiofiles als CD's. Wobei natürlich auch ein Verlust von Daten wegen den Komprimiertheit ein Nachteil ist.
Allerdings höre ich persönlich keinen großen Unterschied. (Leider) zwischen Wav oder Mp3. Da meine Hörschwelle schon bei 15KHz eintritt. Und Mp3s rigoros in den Höhen abschneiden. Vielleicht wäre es hörbar, wenn ich Hi-Fi Anlagen mit extrem guten Boxen und Wandler hätte. Das ist bei mir leider zur Zeit nicht der Fall.
Gibt es hier Menschen, die den Unterschied zwischen wav und mp3 hören können? Also ich nur, wenn ich es weiß und ganz genau drauf achte, und selbst dann bin ich mir nicht sicher, ob ich es mir nicht vielleicht einbilde.
Wegen der Langlebigkeit meiner CDs seit den 1980ern - ich muß noch ergänzen, dass ich meine CDs nie großen Temperaturschwankungen / Sonnenlicht ausgesetzt habe. Also nie im Auto gelagert, nur sehr selten unterwegs dabei gehabt habe. Die CDs werden nur auf meiner Hifi-Anlage im Wohnzimmer abgespielt, werden nur dort gelagert, und gehen nach dem Abspielen sofort wieder in das Jewel-Case. Spielt wahrscheinlich auch eine Rolle...
Der Vorteil von CD gegenüber LP ist, meiner Meinung nach, eindeutig die geringere Empfindlichkeit. CDs, auch mit stärkeren Kratzern, kann ich ohne hörbaren Qualitätsverlust abspielen. Kommt auf ne LP versehentlich ein dicker Kratzer, hat man ein Problem... aber ich denke ein Vinyl-Liebhaber hat sowieso das richtige "Feeling" beim Hantieren mit seinen Lieblings-Scheiben
Der Vorteil von CD gegenüber LP ist, meiner Meinung nach, eindeutig die geringere Empfindlichkeit. CDs, auch mit stärkeren Kratzern, kann ich ohne hörbaren Qualitätsverlust abspielen. Kommt auf ne LP versehentlich ein dicker Kratzer, hat man ein Problem... aber ich denke ein Vinyl-Liebhaber hat sowieso das richtige "Feeling" beim Hantieren mit seinen Lieblings-Scheiben

Bei meinen seltenen Vinyl-Scheiben, die es noch nicht als CD gibt, und die ich auch im guten Zustand erhalten und schonen möchte, habe ich mir auf meinem Sony-MiniDisc-Recorder mit meiner Hifi-Anlage eine Sicherungskopie auf MiniDisc erstellt. Die MiniDisc hat auf meiner Anlage einen ausgezeichneten Klang und die Abspielvorteile einer CD sind auch gegeben. Mittels eines zusätzlichen kleinen portablen Mini-Disc-Players, kann man, über die Soundkarte am PC, auch sehr gut diese Vinyl-Sicherung dann als WAV-Datei auf einer Festplatte sichern.
@Explorer: möchte mal meinen Senf zum Thema MP3 vs. WAV schreiben
Grundsätzlich ist es richtig, dass wir (mit zunehmenden Alter) Frequenzen jenseits von 15-14-13... kHz nicht mehr hören.
ABER ich lege jedem einmal folgendes Audio-Experiment nahe:
Hört euch ein Stück (vielleicht eines von Großmeister CB), welches ihr richtig geil findet, in einem Format eurer Wahl ständig rauf und runter an.
Das führt dazu, dass nach vielem Hören selbst die letzten Nuancen des Frequenzspektrums in eure Erinnerung dringen.
Anschließend hört ihr euch das gleiche Stück nun in dem "anderen" Format an und ich verspreche euch: selbst über profane iPod Kopfhörer werdet ihr einen Unterschied hören!!
Und das ist der Punkt: es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen "hören" und "wahrnehmen"!
MP3 (oder vergleichbare kompressionsbehaftete Formate) sind im Größe/Hörergebnis-Verhältnis sicher eine tolle Sache - gerade für Unterwegs.
Aber man darf nicht vergessen: die Audioinformationen werden nicht nur im Frequenzspektrum beschnitten, sondern auch ausgedünnt und über Equalizeralgorithmen verfälscht, damit es wieder hörbar klingt.
Kurz: die Audioquellinformation werden irreversibel vergewaltigt!
Ich persönlich archiviere alles Audio (Musik UND Hörspiele) im WAV-Format auf zwei Festplatten (eine als Backup).
Zusätzlich habe ich das gesamte Audio noch einmal in MP3 (320kBit/s VBR Stereo) für den mobilen Einsatz sauber manuell getagged extra archiviert.
Ist zwar bei Neuzugängen etwas umständlich, aber es macht mich glücklich
Grundsätzlich ist es richtig, dass wir (mit zunehmenden Alter) Frequenzen jenseits von 15-14-13... kHz nicht mehr hören.
ABER ich lege jedem einmal folgendes Audio-Experiment nahe:
Hört euch ein Stück (vielleicht eines von Großmeister CB), welches ihr richtig geil findet, in einem Format eurer Wahl ständig rauf und runter an.
Das führt dazu, dass nach vielem Hören selbst die letzten Nuancen des Frequenzspektrums in eure Erinnerung dringen.
Anschließend hört ihr euch das gleiche Stück nun in dem "anderen" Format an und ich verspreche euch: selbst über profane iPod Kopfhörer werdet ihr einen Unterschied hören!!
Und das ist der Punkt: es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen "hören" und "wahrnehmen"!
MP3 (oder vergleichbare kompressionsbehaftete Formate) sind im Größe/Hörergebnis-Verhältnis sicher eine tolle Sache - gerade für Unterwegs.
Aber man darf nicht vergessen: die Audioinformationen werden nicht nur im Frequenzspektrum beschnitten, sondern auch ausgedünnt und über Equalizeralgorithmen verfälscht, damit es wieder hörbar klingt.
Kurz: die Audioquellinformation werden irreversibel vergewaltigt!
Ich persönlich archiviere alles Audio (Musik UND Hörspiele) im WAV-Format auf zwei Festplatten (eine als Backup).
Zusätzlich habe ich das gesamte Audio noch einmal in MP3 (320kBit/s VBR Stereo) für den mobilen Einsatz sauber manuell getagged extra archiviert.
Ist zwar bei Neuzugängen etwas umständlich, aber es macht mich glücklich

Danke, Marcus.
Viel schlimmer, als die MP3 vs. WAV Thematik finde ich den präsenten "Loudness War" Effekt bei CD-Aufnahmen!
(http://de.wikipedia.org/wiki/Loudness_war)
Es ist unglaublich, was dort an Dynamik zerstört wird, nur damit (ich pauschalisiere jetzt mal) die iPod Generation ordentlich Watt auf die Ohren bekommt!
Das muss doch Musikern (CB, liest Du mit?) echt in der Seele weh tun, was im Endmix aus den Musikstücken gemacht wird.
Wenn ich mir CDs aus den 80ern in den WAV-Editor lade, dann wird i.d.R. die höchste Amplitude die 85% Marke nicht überschreiten.
Gut, hier kann man streiten, ob man nicht wenigstens die 100% bei völliger Erhaltung der Dynamik ausnutzen sollte.
Aber was ab Ende der 90er bis heute abgemischt wird, ist gelinde ausgedrückt eine Frechheit und Verarsche am Kunden!
Mein Vorschlag wäre: für die iPod Generation die völlig übersteuerten MP3 Dateien, wie aktuell angeboten, anbieten.
Und für den Kunden mit Qualitätsanspruch eine entsprechende CD oder Lossless-Download mit der original Aufnahme VOR der qualitätsvernichtenden Endabmischung.
Wird es so etwas geben? Träumen wird ja noch erlaubt sein...
Viel schlimmer, als die MP3 vs. WAV Thematik finde ich den präsenten "Loudness War" Effekt bei CD-Aufnahmen!
(http://de.wikipedia.org/wiki/Loudness_war)
Es ist unglaublich, was dort an Dynamik zerstört wird, nur damit (ich pauschalisiere jetzt mal) die iPod Generation ordentlich Watt auf die Ohren bekommt!
Das muss doch Musikern (CB, liest Du mit?) echt in der Seele weh tun, was im Endmix aus den Musikstücken gemacht wird.
Wenn ich mir CDs aus den 80ern in den WAV-Editor lade, dann wird i.d.R. die höchste Amplitude die 85% Marke nicht überschreiten.
Gut, hier kann man streiten, ob man nicht wenigstens die 100% bei völliger Erhaltung der Dynamik ausnutzen sollte.
Aber was ab Ende der 90er bis heute abgemischt wird, ist gelinde ausgedrückt eine Frechheit und Verarsche am Kunden!
Mein Vorschlag wäre: für die iPod Generation die völlig übersteuerten MP3 Dateien, wie aktuell angeboten, anbieten.
Und für den Kunden mit Qualitätsanspruch eine entsprechende CD oder Lossless-Download mit der original Aufnahme VOR der qualitätsvernichtenden Endabmischung.
Wird es so etwas geben? Träumen wird ja noch erlaubt sein...
