Seite 2 von 3

Verfasst: 17. Feb 2011, 11:33
von Strehlau
@sascha: Da kann ich Gnaski nur zustimmen. Habe auch eine Menge alter Kassetten mit meinem Sony Kassettendeck (das Ding hat sogar schon Dolby S ; ) digitalisiert. Aber wie schon Gnaski geschildert hat, klingt die Aufnahme mit Dolby sehr dumpf. Dann nimm lieber ein bisschen Rauschen in Kauf, die Aufnahmen klingen wirklich satter und lebendiger, da die Höhen viel besser zur Geltung kommen. Aber das musst Du wohl Deinem Geschmack nach schliesslich und endlich selber entscheiden... ; )

Verfasst: 30. Apr 2011, 10:08
von sascha
Ich danke euch für die vielen hilfreichen Tipps!
Ich habe zwar noch nicht angefangen mit dem Digitalisieren, aber das habe ich mir für die nächsten Wochen vorgenommen. Mir fehlen nämlich noch reichlich Sourceformate in Form von Kassetten ;-) (Es kann also sein, dass ich noch mal eine Anfrage diesbezüglich poste :-))

Viele Grüße
Sascha

Verfasst: 30. Apr 2011, 12:46
von MarkusR (DJImagitecc)
Falls dir die eine oder andere fehlen sollte, könnte ich dir auch aushelfen. Habe bereits sämtliche der alten Fassungen digitalisiert. Darunter auch einige Serien, die mittlerweile nicht mehr verkauft werden.

Bereits digitalisiert: Die drei ???, TKKG, Tom & Locke, Die Funk Füchse, Gruselserie, Larry Brent,
Hui Buh, Asterix, Rätsel um..., Masters of the Universe.
Bis auf die Hui Buh-Reihe, habe ich alle übrigen aufgelisteten Serien komplett.

Verfasst: 03. Mai 2011, 19:43
von sascha
Hey Markus!
Schreib mir doch mal: Tax0176 (at) web.de
Gruß
Sascha :-)

Verfasst: 27. Jul 2011, 12:12
von Billabong
Noch ein Tip in die Allgemeinheit:
Bei älteren MCs kommt es nicht selten vor, dass die Bänder sich dumpf anhören. Für diesen Fall kann ein Stückchen Watte (ausgeschnittene Teile aus Kosmetikpads eignen sich hervorragend!) an der mittleren Öffnung der Kassette (dort wo der Tonkopf das Band abtastet) zwischen das Magnetband und die Andrückvorrichtung legen.
Das wirkt echt Wunder und ist im Handumdrehen erledigt.

o..o

Verfasst: 27. Jul 2011, 15:58
von Kpt.Korg
Das würde ich auf keinen Fall machen, denn damit schleifst Du in kurzer Zeit sowohl die Bänder als auch den Tonkopf runter. Bei alten Bändern ist sowieso immer das Risiko da, dass sich irgendwann die Magnetschicht von der Trägerfolie löst und das passiert natürlich schneller, je höher der Druck auf das Band ist. Ich tippe in Deinem Fall eher darauf, dass beim Abspielgerät der Tonkopf verstellt ist und dieser "Fehlwinkel" durch das Wattepad irgendwie ausgeglichen wird. Vielleicht muss der Tonkopf auch nur gereinigt werden. Falls Du dafür Tipps brauchst, einfach hier reinschreiben.

Verfasst: 27. Jul 2011, 17:03
von Billabong
@Kpt.Korg
Danke für deinen Hinweis. Sicherlich sollte man das Band nicht übermäßig unterfüttern, jedoch war mir aufgefallen, dass sich bei den MCs gerade der ersten Edition (siehe auch hier: http://www.rocky-beach.com/cover/auflag ... tion1.html) die kleine Schaumstofflippe (teilweise auch Filz) in der Bandmitte im Laufe der Jahre aufgelöst hat oder sich der Filz gelöst hatte. Dann habe ich mir mit dieser gepressten Watte geholfen und konnte wieder gute Ergebnisse erzielen.

Das funktionierte auf diversen Decks. Siehst du da trotzdem eine Gefahr? Die Tonköpfe reinige ich in regelmäßigen Abständen.

BG
Billabong o..o

Verfasst: 28. Jul 2011, 10:09
von Kpt.Korg
OK, wenn der Andruckfilz sich gelöst oder aufgelöst hat, muss natürlich Ersatz her, das ist klar. Dass das passieren kann, hätte ich nicht gedacht, da muss ich heute abend gleich mal nachsehen. Habe meine alten Originalkassetten ewig nicht mehr abgespielt - höre meistens meine selbstdigitalisierten MP3 oder die Platten...

Als "Ersatzfilz" würde ich nicht unbedingt Watte nehmen, weil die meistens fusselt und wenn Du Pech hast, laufen die Fusseln mit dem Band mit und wickeln sich um die Achse bei der Andruckrolle. Mir ist das mal passiert, mein Kassettendeck hat sich ein halbes Wattestäbchen einverleibt - macht keinen Spaß, das wieder rauszupuhlen... ;)
Vielleicht hast Du ja irgendwo noch ein paar alte Aufnahmekassetten rumliegen, die Du nicht mehr brauchst. Dann würde ich an Deiner Stelle da die Andruckfilze rausnehmen und in die kaputten Hörspielkassetten einbauen. Das geht natürlich einfacher bei den geschraubten Europa-Kassetten, weil Du da die komplette "Andruck-Einheit" (also die Andrucklasche mit dem aufgeklebten Filz) einfach rausnehmen und eine neue einsetzen kannst. Bei den geklebten Kassetten müsstest Du halt die Filzreste von der Andrucklasche kratzen, dann den Filz aus einer anderen Kassette puhlen und auf die Andrucklasche in der Hörspielkassette kleben... Eine andere Variante wäre noch, dass Du das Kassettengehäuse mit einem Teppichmesser aufmachst die Bandrollen in ein anderes Gehäuse einsetzt - so habe ich auch schon einige Kassetten gerettet, bei denen sich das Gehäuse verabschiedet hatte...
Viel Erfolg! :)

Verfasst: 28. Jul 2011, 12:53
von Billabong
@Kpt.Korg
Man nennt dich aber nicht Doc MC, oder? ;)

Ich habe auch schon geschnitten, geklebt (auch das Magnetband, wenns gar nicht anders ging) und gebastelt. Die gepressten Kosmetikpads eigneten sich immer recht gut, da die Watte eben nicht fransig, sondern glatt und sicher unter dem Band liegt.

Auch hatte ich mich schon mal gefragt, ob das Reinigen des Tonkopfes Einfluss auf das Tonband haben kann. Ich meine, dass der Alkohol den Magnetfilm auf dem Band angreift; denke aber, dass der Alkohol oder Nagellackentferner ziemlich schnell an der Luft verdunstet und man kippt sein Deck ja nicht beim Reinigen damit zu.
Mit einer Entmagnetisierungskassette habe ich bislang keine guten Erfahrungen gemacht. Ich bilde mir ein, dass ich mir damit mal ein unangenehmes Störgeräusch in einem alten Deck eingefangen habe. EIn ziemlicher hoher Ton läuft im Hintergrund mit...

Und: weißt du, was man gegen Bänder tut, die schwergängig laufen? Ich hatte gedacht dieses Problem mit mehrmaligem Durchspulen des Bandes zu beheben - leider ohne Erfolg.

Eine Sache fällt mir noch ein, vielleicht bin ich bei Doc MC ja richtig?! ;) Ich habe u. a. ein höherwertiges Tapedeck (SONY TC-K 715 S). Das ist gebraucht gekauft und hatte ein Problem mit dem Riemen des Capstan-Antriebes (der saß labbrig-locker). Ich habe vor einiger Zeit einen Ersatzriemen gekauft und eingebaut. Leider mit dem Ergebnis, dass jetzt alle Bänder viel zu schnell durchlaufen. Kann es sein, dass es ein falscher Riemen (zu groß) war (meine aber gewissenhaft nach Tape-Deck-Nummer bestellt zu haben), oder ist das Problem hier eher am Antrieb selbst zu sehen. Bevor ich das Deck zur Reparatur gebe, kann ich mir über ebay sicher eher eins kaufen. Ist schon 'ne ganze Zeit her, dass ich daran rumgeschraubt habe, aber gerade bin ich wieder in laune es wieder zu tun...

Hast du eine Idee?

Beste Grüße
o..o

Verfasst: 13. Aug 2011, 00:41
von Frank D.Steffano
Also ich finde nach dem wechsel des Andruckfilzes hörten sich die Kassetten wie frisch vom Werk an!Ich habe sogar meine alte Hui Buh Kassette aus 1979 wieder hinbekommen!!!