Aktuelle News zur 5. CD

Robert Arthur

Beitrag von Robert Arthur »

"aber was hilft es einem Sänger/Songwriter wenn es sich für Sony lohnt, aber bei Ihm nix hängen bleibt..? Ich habe das übrigens von einem Sänger, der seit 30 Jahren Musik schreibt.. der sagte Spotify ist die Pest.. Also ich bewerte das nicht weiter.. gebe es bloß weiter.. und ich brauche kein Streaming für unterwegs.. kann auch selber mp3 erstellen und mir auf mein Handy packen.. ;-) So nun wieder Peace! :-) Liebe Grüße an alle!"

Bei SONY bleibt zwar grundsätzlich tatsächlich mehr hängen, weil sie Sonder-Deals mit den Streaming-Diensten haben, aber das ist für diese Diskussion unerheblich. Das nichts bei ihm hängenbleibt ist jedenfalls Quatsch. Frustrierte Musiker, die in diesem Punkt nicht mit der Zeit gehen und eine "früher war alles besser"-Mentalität haben, gibt es allerdings viel.
Wenn du dir eine MP3 erstellst und dir aufs Handy packst, verdient Carsten nichts dran. Wenn du dir das Album kaufst und streamst, verdient er 2x. Denk mal darüber nach.
Bengt

Beitrag von Bengt »

Natürlich habe ich alle CDs und DVDs von Carsten vorher gekauft und auch im Regal stehen.. sonst wäre ich ja auch kein echter Fan. Ich wandel sie halt dann bloß um, denn natürlich trage auch ich keinen CD-Player mehr mit mir rum.. ;-) Hoffe auch Vol. V werde ich irgendwann zur Sammlung dazupacken können! Gerne auch für mehr Geld wenn es der VÖ später helfen würde.. aber das haben wir ja auch vorher angeboten. Danke nochmal an Casten, das es bisher immer alles sehr preiswert geblieben ist!:-) Aber das mit dem frustrierten Musiker kann nach 30 Jahren Nischendasein natürlich bei dem anderen Musiker da sein.. Danke für die Erklärung zum Thema. Also ist Streaming nur nebenbei, aber nicht die Hauptsache. Euch allen einen schönen Sonntag!:-)
sascha

Beitrag von sascha »

Ich bin auch nicht der allergrößte Freund von Streaming-Portalen (obwohl ich beruflich einmal eins mit aufgebaut habe, welches nicht den erwünschten Erfolg brachte... ;-)).

Dennoch nutze ich es ab und an und sei es nur, um in ein Album reinzuhören um es dann ggf. zu erwerben (sei es nun als MP3 oder CD). Meine Musiksammlung ist mir nämlich heillig! :-)

Und klar teile ich die Meinung vieler hier, dass die Bezahlung für die meisten Künstler dort miserabel ist. Von daher lasse ich bei Spotify immer, wenn ich gerade mal keine Musik höre, Carstens Musik stumm im Hintergrund laufen. Das bringt evtl. ein bisschen was ein... Kleinvieh macht ja bekanntermaßen auch Mist! ;-)

Hier mal der Künstler-Link zu Carstens Spotify-Seite: https://open.spotify.com/artist/0OpUBKNRDPRqnHh1uJo80e

Für die, die es noch nicht wissen: Spotify kann man kostenlos nutzen (dann halt mit Werbung zwischen den Liedern...). Mir z.B. genügt das.

Einen schönen Sonntag euch.

Sascha
Robert Arthur

Beitrag von Robert Arthur »

Genau. Als Addon ist Streaming super :)
Tatsächlich verdient ein Künstler mehr Geld, wenn man mit einem Premium-Account hört.
Im Übrigen gibt es bei Spotify auch eine ziemlich interessante Playlist, in der sämtliche im Streaming verfügbaren EUROPA Hörspielmusik-Titel enthalten sind:
https://open.spotify.com/playlist/3ksFA ... ATQMHB0I0S
Bengt

Beitrag von Bengt »

Vielen Dank für die Erklärungen. Ich lerne auch gerne immer etwas dazu. :-) Bin halt doch rechts altmodisch mit meiner CD- und MC Sammlung.. Streaming ist wohl nicht so meins.. ;-) Euch allen einen guten Start in die neue Woche! Und mögen euch die Mundschütze nicht kneifen! Bleibt alle schön gesund!
vegiwhopper

Beitrag von vegiwhopper »

Interessante Diskussion zu den Streaming-Diensten....

Ich sehe das übrigens ganz genauso, wie Sascha: meine Musiksammlung ist mir ebenfalls absolut heilig!!
Carstens CDs habe ich zusätzlich (!) alle in höchstmöglicher MP3 Quali auf die Platte gezogen, von der ich zu Hause wie auch unterwegs völlig unabhängig streamen kann...
.... und zwar (wenn man das bei komprimierter Musik überhaupt sagen kann) weitestgehend unverfälscht:
Was offensichtlich bei den Streaming-Diensten gerne übersehen wird (weil sich das Gehör der meisten schon völlig in dieser Richtung gewöhnt hat), ist die Tatsache, dass die Musik (neben einer unterirdischen - dafür lieber Bandbreite schonenden Bitrate) "hintergrundberieselungstauglich" mit Hilfe von nachträglicher Anpassung der Lautheit gemacht wird - also nicht mehr so klingt, wir ursprünglich veröffentlicht!

Und diese Art von nachträglicher Vergewaltigung der Musik ist für mich ein absolutes NO GO!
vegiwhopper

Beitrag von vegiwhopper »

Eine andere Frage in die Runde:

Die Remix-Idee finde ich sehr gut - hab' auch schon oft drüber nachgedacht, mir mal ein Stück von Carsten zu schnappen und es neu einzuspielen, OHNE den Anspruch zu hegen, an die Qualität von Carsten nur ansatzweise heranzukommen - dafür bin ich zu sehr Amateur ;)
Was mich nun aber interessiert:

Wie ist die Rechtslage?

DARF ich mir als Hobbymusiker die Arrangements von Carsten einfach "ausleihen", diese für mich neu einspielen und sie als Hommage an Carstens Arbeit - sagen wir mal - beispielsweise auf YT (ohne Werbung und kommerziellen Hintergedanken) veröffentlichen?
Glaube jetzt nicht, dass Carsten persönlich etwas dagegen hätte - vielmehr hätte ich ein wenig Sorge, dass der Wind aus dem Hause SONY einem vielleicht rau ins Gesicht wehen kann...?!

Grüße aus Hannover und danke für's lesen :)
Robert Arthur

Beitrag von Robert Arthur »

@vegiwhopper
Wenn dir Qualität wirklich wichtig ist, empfehle ich dir FLAC und nicht den mp3-Codec. FLAC klingt genau wie WAV, komprimiert aber die Dateigrößte - und zwar verlustfrei - im Gegensatz zu mp3.
Das Argument, dass "die Streaming-Diesnte" grundsätzlich alle aus Rücksicht auf die Bandbreite in unterirdischer Qualität ausliefern ist Quatsch. Selbst der Spotify-Premium "hohe-Qualität-Modus" kann locker mit mp3 320 kb/s mithalten. Die verwenden einfach nur kein mp3, sondern einen anderen Codec, der viel weniger Bandbreite schluckt. Vergleich einfach mal opus mit mp3. Opus schafft es auch mit unglaublich niedrigen Datenraten wunderbar zu klingen (gerade im Vergleich mit mp3 liegt opus da extrem weit vorn).

Für jeden, dem das nicht reicht, kann ich Deezer HiFi (FLAC) oder Tidal (WAV/FLAC) empfehlen. Dort gibt es in etwa die selbe Auswahl wie bei Spotify und es ist nur minimal teurer.
Streaming ist aber wie gesagt eher als Ergänzung zum CD-Kauf zu verstehen, nicht als Ersatz.

Das die Tracks nachträglich leicht verändert werden - je nach Plattform - ist grundsätzlich richtig. Mit Vergewaltigung hat das jedoch überhaupt nichts zu tun. Bei Tidal - der Plattform für die Audiophilen - wirst du nach diesem Effekt vergeblich suchen.
Robert Arthur

Beitrag von Robert Arthur »

SONY besitzt doch nur die Rechte an den Aufnahmen, nicht an den Kompositionen, sonst dürfte Carsten seine eigene Musik ja auch nicht veröffentlichen.

Ich meine, dass man in Deutschland grundsätzlich eh alles covern darf, aber darauf würde ich mich nicht verlassen. Aber das SONY da nichts zu melden hat, ist sicher.
vegiwhopper

Beitrag von vegiwhopper »

Hey Robert, Danke für die schnellen Antworten ;)

Qualität ist mir wichtig - allerdings nur im bescheidenen Kämmerlein, da ich auch nur dort entsprechende Boxen habe: hier genieße ich die CDs als WAV von der Platte.
Für unterwegs (BT-Kopfhörer, Autoboxen) reicht mir der Kompromiss mit MP3 - wie gesagt - maximal, was bei MP3 geht ;)

Tidal & Co. sind mir bekannt, aber eben nur gemietete Musik - und dafür für mich zu teuer!

Trotzdem Danke für die Tipps!

@Rechtsfrage:
Ok, also KEIN Gegenwind von SONY - das ist ja schon einmal eine Aussage.
Brauche ich denn ein offizielles Einverständnis vom Urheber der Arrangements?
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass z.B. Tom Steinbrecher für seine Neueinspielung der Titelmelodie aus der Europa Gruselserie für das Hörspiellabel DreamLand Grusel auch ein "Go" von Carsten geholt haben soll - wobei DLG ja auch ein kommerzielles Interesse verfolgt.
Antworten