Fragebox mit Heikedine Körting

Antworten
m.c.ren

Beitrag von m.c.ren »

Frage 160: Wie war es möglich, dass man die alten drei ??? Folgen mit der "entHitchcockiesierung" 2005 nicht vom Markt nehmen musste, da in vielen Folgen Hitchcock vorkommt, er steht zwar nicht mehr drauf, ist aber immer noch "drin". Ich frage deshalb, weil bei der "Carsten-Bohn" und "Kosmos-SonyBMG" Geschichte ja auch Folgen von Markt genommen werden mussten, nämlich 1-39 bzw. 57-72.
… Vom Sonntag, 1. Mai 2011, 01:55…hier hören die Antworten dann leider auf…
m.c.ren

Beitrag von m.c.ren »

Gibt es Hoffnung, dass der Stahlelefant trotz unklarer Musikrechtelage in der Reihe der Originale erscheinen wird
Fragen zur Veröffentlichungs-Politik von Sony BMG können an dieser Stelle im Detail nicht beantwortet werden.
Fragen, ob und wann eine Produktion aus den Archiven wiederveröffentlicht wird, kann Frau Körting nicht beantworten, da die Entscheidung hierüber allein die Sony BMG trifft.
… no comment…

#84 und #85 ab folge 125 der drei fragezeichen wurde scheinbar ein neues musik-konzept erstellt, anfangs fast ausschließlich stil-musik, mittlerweise auch wieder andere tolle musik aus ihrem archiv. oft gefiel mir in den letzten jahren die zusammenstellung der musikstücke bei den drei fragezeichen nicht ganz so, es wurde zwar alte stücke eingesetzt, diese wurden aber früher nur für andere serien verwendet (perry rhodan, tkkg) und paßten meiner meinung nach nicht wirklich in den "drei fragezeichen-kosmos".
wie gehen sie gerade konzeptionell vor? sammeln sie titel für eine neue produktion und überprüfen dann ob alle zusammenpassen? oder gibt es jetzt ab folge 125 einen "pool", in dem sich alle titel befinden, die für die drei ??? einsetzbar sind?

HK:Konzeptionell gehe ich so vor: bestimmte Titel bekommen wir geliefert, wie z.B. Titelmusik und die Spielmusiken. Andere Akzente und Unterlegungen lasse ich speziell für die einzelnen Folgen komponieren, wir dürfen diese Titel dann aber auch für anderes einsetzen. Das Realisieren von Musikstücken, insbesondere von orchestralen Stücken, ist ja sehr aufwändig und muss daher immer mehreren Zwecken dienen.

Frage 123: Ist eher eine Anregung und zwar zur verwendeten Hörspielmusik. Ich bin ein großer Fan der EUROPA-Musik der 90er (müsste zum großen Teil von Jan-Friedrich Conrad sein), die besonders in den Neuabmischungen der drei ???, TKKG und den Fünf Freunden zum Einsatz kamen und würde mich freuen, wenn diese wieder häufiger - gerade bei den drei ??? - zum Einsatz käme.
EUROPA hat so einen großen Pool an toller Musik, da finde ich es - und so geht es vielen Fans - immer ein bisschen schade, wenn man bei den drei ??? immer wieder neue, unbekannte Stücke hört, die einfach den Wiedererkennungswert der bekannten Musik aufweisen können.

HK: Danke für die Anregung, ich selber bin auch ein großer Fan von den Musiken von Jan Friedrich Conrad. Auf jeden Fall werden wir die EUROPA-Musiken der 90er-Jahre wieder mehr einsetzen! Ganz herzlichen Dank für die Anregung und herzliche Grüße H. Körting
…wenn das man auch bei anderen Musikern so leicht ginge …

Frage 135: Des Weiteren wurde schon des Öfteren moniert, dass gerade bei der "Rätsel um" Serie wohl doch noch extra Musik eingespielt wurde, die wohl überhaupt nicht ins Hörspiel passt und im "Original" überhaupt nicht enthalten war. Warum macht man so etwas?
HK:Manchmal mußte neue Musik in die Stücke eingespielt werden, weil die alten Musiken nichts urheberrechtsfrei waren und es da rechtliche Probleme gab. Deswegen haben wir sie ja auch sehr lange nicht veröffentlicht, aber nun gedacht, besser es kommt noch mal wieder auf den Markt mit anderer Musik als überhaupt nicht.
… eines der seltenen Male, dass Frau Körting sich dazu äussert…

Frage 155: Können sie für mich den genauen Titel der LP (oder MC?) herausfinden, auf der das Musikstück "In the middle of the night" enthalten ist? Herr Minninger meinte, es könnte "Hits for young people 19 oder 20" gewesen sein. Solche "Hits for young people" LPs findet man einige im Internet, aber leider sind die Titellisten nur selten vollständig. Da ich jedoch gezielt kaufen will, wäre ich ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir den genauen Titel der besagten LP nennen würden. Sie haben doch bestimmt ein Archiv über alte Veröffentlichungen..... Ich bin auch sicher nicht der einzige Sammler, der auf der Suche nach besagtem Musikstück ist. Damit würden Sie uns wirklich eine große Freude machen.
HK:Die Frage kann ich Ihnen leider nicht beantworten. Wir haben dazu keine LP im Studio vorliegen. Tut mir leid.
m.c.ren

Beitrag von m.c.ren »

Hallo in die Runde,

durch Zufall stieß ich eben erst auf die Fragebox mit Heikedine Körting,
Hier wurden Fragen in der Zeit vom Mittwoch, 20. Februar 2008, bis Dienstag, 7. Dezember 2010 gestellt und von ihr beantwortet.
Darunter sind auch einige Interessante Themen, die ich hier gerne posten möchte.
Auch auf die „Gefahr“ hin, dass einige das schon alles kennen:


http://hoerspiel-freunde.de/index.php?p ... eadID=4060

Die folgende Frage vorweg, danach in nummerischer Reihenfolge der Fragen.

Frage 98: Eine weitere Frage hätte ich zur Musik.
Neben Carsten Bohn hat ja auch das Haus Europa selbst Musik beigesteuert, die ebenfalls einen hohen Kultfaktor besitzt.
Gibt es Überlegungen, die alte Hörspielmusik des Hauses Europa aus den 80ern mal rauszubringen, ähnlich wie die "Brandnew Oldies" ? Ich würde mich sehr darüber freuen.

HK:DAS IST EINE TOLLE IDEE UND AUCH SCHON OFT AUFGEKOMMEN. ICH WERDE MAL NACH HAKEN, EV. KLAPPT ES JA!
…und ich war schon so naiv zu glauben, die Antwort würde sich auf CeBee beziehen….ts ts ts…

Frage 13: Warum wurden bei den CD-Neuauflagen älterer Hörspiele (z. B. TKKG) Dialoge geschnitten?
HK: Das kann ich im Einzelnen nicht beantworten. Grundsätzlich versuchen wir immer, die alten Versionen zu übernehmen. Es kann aber aus produktionstechnischen Gründen notwendig gewesen sein, dass vielleicht die Laufzeit etwas verkürzt werden musste o. ä. Z.B. für die Gleichseitigkeit von A-Seite und B-Seite, auf die bei Umstellung auf MCs viel Wert gelegt wurde.
… oder wenn man einfach Carstens Musik herausschneiden muss und dadurch auch ein paar „Wortfetzen“ dran glauben müssen…

Frage 19: In diversen Foren ist immer wieder der Wunsch zu lesen, Europa möge die beliebten Hörspielmusiken Ihres Mannes separat veröffentlichen. Wie groß ist Ihrer Ansicht nach die Chance auf Realisierung dieses Wunsches, zum Beispiel im Rahmen der Originale (die ich übrigens ganz klasse finde)?
HK: Der Wunsch nach den Hörspielmusiken ist auch schon oft an uns herangetragen worden, aber ich fürchte, die Chance ist nicht allzu groß. Es gibt zwar eine Menge Fans, aber vielleicht dann doch nicht genügend. Auf jeden Fall werden wir das nochmal mit SonyBMG diskutieren.
…noch mehr Fans wünschen sich wohl Carstens Musik zurück…

Frage #51 Ab wann war Jan F. Conrad für Europa tätig?
Frage #52 Welche Komponisten waren zwischen Carsten Bohn und Jan F. Conrad für Europa tätig?
Frage #57 Nun noch eine unmusikalische Frage: Hätten Sie nicht Lust, einmal ein Buch über Ihre Tätigkeit als Hörspielregisseurin zu verfassen? So eine Art Rückblick auf die Geschichte des Tonstudios Europa. Da muss es doch eine Vielzahl interessanter Anekdoten und Photos geben. Ich denke, da würde sich eine große Zahl interessierter Leser finden!

HK: Ich fasse Fragen 51-57 zusammen:
ganz herzlichen Dank für die Idee, ein Buch über meine Tätigkeit als Hörspielproduzentin zu verfassen. Ich sitze in der Tat schon daran, das hast Du wohl voraus geahnt! Ich plane das mit ganz vielen Anekdoten, Bildern und Geschichten zu den Musiken. Das muss ich aber alles noch genau recherchieren und überprüfen. Gut Ding will Weile haben! Danke für das Interesse und weiterhin viel Spaß mit den Hörspielen.
… gut ausgewichen…
m.c.ren

Beitrag von m.c.ren »

Wo wir gerade bei Interviews im anderen Threat sind, hier nochmal was zu Heikedines Meinung zur Hörspielmusik allgemein:
http://www.rocky-beach.com/misc/forschu ... arbeit.pdf

ab Seite 29: Interview mit Heikedine Körting und Prof. Dr. (so viel Zeit muss sein *gg*) Andreas Beurmann am 22.11.2002:

Ab Seite 31 unten wird es dann interessant mit der Frage für die MUSIKAUSWAHL für die Hörspiele….

Auf Seite 33 im unteren Drittel kommt dann von ihr: „Musik ist total wichtig. Also wenn ich z.B. etwas mit Geräuschen mache, irrsinnig daran arbeite, eine Sauarbeit habe, dann ist das noch lange nicht so effektiv, wie irgendeine passende Musik. … es gibt nichts intensiveres als Musik. Musik ist mind. genauso wichtig, wie die Stimme des Hauptsprechers.

Aber lest Euch das ruhig mal durch.
Antworten