Hörspielmusik-Statistik

Jooce

Beitrag von Jooce »

»At Easy« hat somit den höchsten Seltenheitsgrad. Wir kennen nur 20 Sek. davon!
Jooce

Beitrag von Jooce »

[/u]Die Spielzeit-Charts (Teil 2 von 12)[/u]
Stand: 13.05.2012

110. 00:01:42 (1979) Die Arnoldskinder, 3. Folge (Teil 1)
109. 00:01:46 (1983) Where Are You Going To Now?
108. 00:01:51 (1983) In Flight
107. 00:01:57 (1983) First Light On Broadway
106. 00:02:17 (1983) Southbound
105. 00:02:22 (1983) XYZ
104. 00:02:25 (1983) It Ain't Over Yet
103. 00:02:28 (1983) New Morning
102. 00:02:30 (1983) Same Old Feelin'
101. 00:02:31 (1981) "Banküberfall"


Details:

Platz 110: Die Arnoldskinder, 3. Folge (Teil 1) (1979)
Gesamt-Spielzeit: 00:01:42
Durchschnittl. Seq.-Länge: 34,0 Sek.
Längste Sequenz: 63 Sek. (DDF #29)
Verwendung: 3 Sequenzen in 3 Produktionen innerhalb 3 Serien
Berücksichtigt: 5F #9 • DDF #29 • MKU80 #3

Platz 109: Where Are You Going To Now? (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:01:46
Durchschnittl. Seq.-Länge: 26,5 Sek.
Längste Sequenz: 44 Sek. (FÜCHSE #12)
Verwendung: 4 Sequenzen in 2 Produktionen innerhalb 1 Serie
Berücksichtigt: FÜCHSE #8, 12

Platz 108: In Flight (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:01:51
Durchschnittl. Seq.-Länge: 22,2 Sek.
Längste Sequenz: 31 Sek. (FÜCHSE #7)
Verwendung: 5 Sequenzen in 2 Produktionen innerhalb 1 Serie
Berücksichtigt: FÜCHSE #7, 11

Platz 107: First Light On Broadway (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:01:57
Durchschnittl. Seq.-Länge: 29,3 Sek.
Längste Sequenz: 35 Sek. (ECC: Rasenmäher)
Verwendung: 4 Sequenzen in 3 Produktionen innerhalb 3 Serien
Berücksichtigt: ECC: Rasenmäher • FÜCHSE #7 • TKKG #27

Platz 106: Southbound (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:02:17
Durchschnittl. Seq.-Länge: 27,4 Sek.
Längste Sequenz: 42 Sek. (FÜCHSE #13)
Verwendung: 5 Sequenzen in 3 Produktionen innerhalb 3 Serien
Berücksichtigt: FÜCHSE #13 • MAC #8 • TKKG #28

Platz 105: XYZ (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:02:22
Durchschnittl. Seq.-Länge: 35,5 Sek.
Längste Sequenz: 44 Sek. (FÜCHSE #11)
Verwendung: 4 Sequenzen in 2 Produktionen innerhalb 2 Serien
Berücksichtigt: FÜCHSE #11 • TKKG #27

Platz 104: It Ain't Over Yet (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:02:25
Durchschnittl. Seq.-Länge: 24,2 Sek.
Längste Sequenz: 38 Sek. (DDF #34)
Verwendung: 6 Sequenzen in 2 Produktionen innerhalb 2 Serien
Berücksichtigt: DDF #34 • FÜCHSE #6

Platz 103: New Morning (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:02:28
Durchschnittl. Seq.-Länge: 37,0 Sek.
Längste Sequenz: 50 Sek. (DDF #35)
Verwendung: 4 Sequenzen in 3 Produktionen innerhalb 3 Serien
Berücksichtigt: DDF #35 • FÜCHSE #6 • TKKG #29

Platz 102: Same Old Feelin' (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:02:30
Durchschnittl. Seq.-Länge: 30,0 Sek.
Längste Sequenz: 48 Sek. (FÜCHSE #8)
Verwendung: 5 Sequenzen in 4 Produktionen innerhalb 3 Serien
Berücksichtigt: DDF #35 • FÜCHSE #5, 8 • TKKG #29

Platz 101: "Banküberfall" (1981)
Gesamt-Spielzeit: 00:02:31
Durchschnittl. Seq.-Länge: 50,3 Sek.
Längste Sequenz: 118 Sek. (DDF #29)
Verwendung: 3 Sequenzen in 3 Produktionen innerhalb 2 Serien
Berücksichtigt: DDF #29-30 • TKKG #4


Verwendete Abkürzungen für Serien:

5F = Fünf Freunde
DDF = Die drei ???
ECC = EUROPA Computer-Club
FÜCHSE = Die Funk-Füchse
MAC = Macabros
MKU80 = Mit Kindern unterwegs, '80er Jahre
TKKG = Ein Fall für TKKG
Jooce

Beitrag von Jooce »

Die Musik von 1983 dominiert die hinteren Plätze - was wohl niemanden überrascht haben wird.
Billabong

Beitrag von Billabong »

Jooce: Chapeau! Informativ und sehr schön anzusehen!! Danke!!!
König der Formatierungen!!!! Ein Jammer, dass es in diesem Thread aufgrund der Beteiligungsmenge und Antworten untergehen wird!!!!! (Ich wollte zuerst gar nicht dazwischen antworten...) :)
o..o
Jooce

Beitrag von Jooce »

@Billabong: Bitte keine Zurückhaltung! Kommentare sind ausdrücklich erwünscht :)
Ich poste absichtlich nicht alles auf einmal, da zuviel Datenmenge auf einmal auch ermüdend wirken kann.
Zum »Untergehen in der Menge« hab ich 'ne passende Idee, die nach dem letzten Teil der Charts präsentieren wird.
Jooce

Beitrag von Jooce »

@Billabong: Schön, dass es dir gefällt :)
Sax Sandler

Beitrag von Sax Sandler »

@Jooce & @explorer: Vielen Dank erstmal für Eure Antworten. Justus Modus an: Halten wir einmal fest Kollegen, 1996 wurden von Europa nach und nach die Hörspiel CDs der ersten Folgen erstellt und dabei die Musikstücke und einige Textpassagen geändert. Die CD-Folgen 40-49 müssten demnach noch die Titelmelodie der Zwischenmusiken (der Phil Moss Ära und weitere Titel der, auch genannt Nach-Bohn Ära, beinhalten. Fakt ist, dass mir bisher noch keine einzige dieser CDs untergekommen ist. Wenn dem so wäre, welche Titelmelodie wurde dann in den Folgen 1-39 verwendet, wenn nicht die Vocoder-Titelmusik? Und welche Änderungen wurden bei Folge 29 im Jahr 2001 nochmalig vorgenommen? @Jooce: ich nehme mal an, dass der Inhalt völlig identisch ist, wenn Du beide hast, wäre das ja leicht nachzuprüfen. Auf der Rocky-Beach Seite sind hierzu keine genauen Infos zu finden. Auf meinen CDs steht bis Folge 62 ausschliesslich das MC Erscheinungsjahr plus 2001. Ab Folge 63 immer das reguläre Erscheinungsjahr. Außer bei Folge 29, hier sind die ominösen drei Jahreszahlen vorhanden, bei meiner steht 1981/1996/2001. Es scheint ein vielversprechender Fall zu werden. Wenn jetzt einer eine CD der Folgen 40-49 aus dem Jahr 1996 hat und hier ist tatsächlich noch die Titelmelodie der sog. Zwischenmusik drauf, dann haben wir die Lösung! Ich muss zugeben, dass mir einige Musikstücke inkl. der Titelmelodie der Zwischenmusik ebenfalls sehr gefallen hat, deswegen finde ich das sehr interessant herauszufinden.

Nebenbei ein großes Kompliment an die Statistiker der verwendeten Bohn-Stücke, dass hätte Bob nicht besser hinbekommen:)
Ian Carrew

Beitrag von Ian Carrew »

Super!

Das ist ja wirklich professionell und schön anzusehen.

Ich denke gerade darüber nach, ob man die BNO 4 im Inlay genau mit solchen Statistik-Fakten "garnieren" könnte. Solche sleeve notes (heißt doch so, oder?) wären sicherlich megainteressant.

Zur weiteren Auflistung: Wie wär`s wieder mit einem Ratespiel?
Jooce

Beitrag von Jooce »

@ Sax Sandler: Vorneweg, mir ist grad 'ne Lampe aufgegangen, warum du »Zwischenmusik« sagst. Du meinst die Titelmusik die zwischen den CeBee-Titeln und der J.F. Conrad-Musik verwendet wurde. War etwas verwirrt, da z.B. DrTerreano und ich mit »Zwischenmusik« i.d.R. die Musik innerhalb der Hörspiele meinen (in Abgrenzung zu Anfangs- und Schlußmusik). Vielleicht sollten wir uns für diese Diskussion auf einen Namen für das Lied einigen. Wie wär's mit »Piper Beta« ( http://www.youtube.com/watch?v=xkp25t8nyK4 )?

Also, ich habe die Folgen 2, 3, 4, 10 und 11 auch in der MC-Auflage mit den 490er Bestellnummern (Ariola-Katalogsystem). Die sind laut Cover-Innenseite aus dem Jahr 1989. Alle 5 Episoden haben die Urfassung der Vocoder-Musik als Titellied. Da DDF damals bestimmt zu den Top-Sellern gehörten, gab es wahrscheinlich die ersten 39 Folgen (mit Ausnahme der 29) in dieser Form. Nebenbei, die sind in den mir bekannten Fällen komplett bohnfrei und in dieser Audio-Form bis heute erhalten geblieben, vom nachträglichen Upgrade der Vocoder-Musik mal abgesehen.

Welche Titelmusik jetzt in den 40er Episoden bei der 490er-Edition vorkommt, weiß ich nicht. Das müsste uns jemand verraten, der davon ein Exemplar sein eigen nennt.
Ich tippe aber darauf, dass dort auch schon die Urfassung der Vocoder-Musik als Titellied benutzt wurde.
Zur Zeit geh ich davon aus, dass spätestens die CD-Erstveröffentlichungen der 40er Hörspiele die Vocoder-Musik hatten - ich kann's aber nicht belegen.
Es wurden 1996 auch nicht alle Folgen auf CD herausgebracht - als gesichert gelten die ersten 30 Episoden, weil mit denen im CD-Cover Werbung gemacht wurde. Vielleicht war das ja der Grund, dass #29 erst 1996 neuproduziert wurde.
Bis 2001 war es jedenfalls nicht möglich alle Folgen auf CD zu kaufen. Damit wurde nämlich damals auch Werbung gemacht: endlich alle Folgen auf CD zu kaufen.
Jooce

Beitrag von Jooce »

@ Ian Carrew : Danke für's Lob!

Die Entscheidung, ob diese oder andere Statistiken im nächsten BNO-Booklet enthalten sein werden, obliegt natürlich dem Meister persönlich. Ich möchte mich da nicht aufdrängen. Meine Informationen erkläre ich aber hiermit zu »public domain« - jeder darf sie zu privaten oder kommerziellen Weiterverwendung frei benutzen. Eine Namensnennung wäre nett, ist aber auch nicht zwingend.
Man darf bei der Anfrage übrigens nicht vergessen, dass bei CD-Produktionen jede Booklet-Seite mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist.
Die Gretchenfrage wäre somit: Session-Fotos oder Statistiken?

Ein Ratespiel? Gerne!
Ich frage mal: Was ist der meistgespielte Titel von 1979/1980/1981/1983 und auf welchem Platz mag er wohl liegen?
Tipps können ab sofort abgegeben werden :)
Antworten