Hörspielmusik-Statistik

Jooce

Beitrag von Jooce »

@Explorer:
Soweit ich weiß, gab's bis 1996 keine Folge 29. Wobei ich interessanterweise eine Bestellnummer des (urspr.) Ariola-Katalognummernsystems habe, die auf eine MC-Existenz im Jahre 1991 hindeutet: 490 701. Falls diese MC tatsächlich im Handel war, wäre es doch interessant zu wissen, ob da jetzt die »alte« oder die »neue« Musik drauf ist. Bzgl. ??? sind die Jahre 1996, 2001 und 2005 Schlüsseljahre. Um 1996 hat man damit begonnen nach und nach CDs herauszubringen - Folge 29 war auch mit dabei. Spätestens 2001 gab es dann alle Folgen sowohl auf MC als auch auf CD. Im Jahr 2001 wurden dann die Cover- und Datenträger-Layouts leicht überarbeitet. Es fanden bei einigen Folgen auch weitere Soundtrack-Bearbeitungen statt - es wurden einige (Nicht-Bohn-)Stücke ausgetauscht. 2005 gab's dann aufgrund einer Klage der Hitchcock-Erben eine deutlich spürbare Cover-Reform: das Hitchock-Logo und der entspr. Schriftzug wurden entfernt. Inhaltliche Überarbeitungen im Vergleich zur 2001er Auflage sind mir nicht bekannt. Netterweise kann man die verschiedenen Auflagen anhand der Jahreszahlen leicht auseinanderhalten. Es gibt da übrigens auch Mischformen, z.B. eine 2001er CD in einem 2005er Cover.

Notlandung in Bali:
IMHO ist dass die fehlende Arnoldskinder-Folge. In der »Verwegenen 4«-Episode Nr. 3 »... halten zusammen« geht es handlungsmäßig darum, dass die Arnoldseltern mit dem Flugzeug in einem afrikanischen Land abstürzen und von den Kindern gerettet werden müssen.
Nun, Bali liegt in Südostasien, nicht in Afrika. Aber in Afrika gibt es einen Staat namens Mali. Ob es sich vielleicht um einen Übertragungsfehler handelt? Dafür spricht dass es grammatikalisch korrekt »Notlandung auf Bali« heißen müsste, da es sich um eine Insel handelt. »Notlandung in Mali« wäre sprachlich jedenfalls richtig. Dagegen spricht, dass der ominöse afrikanische Staat in der Geschichte nicht namentlich erwähnt wird - und soweit ich weiß auch nicht in der Buchvorlage. Wieso hätte man dann bei EUROPA den Ort auf Mali ummünzen sollen? Fragen, Fragen...

Pete der Cowboy:
Keine Ahnung. Vielleicht ein unverwirklichtes Projekt? Für »Jenseits« gibt's meines Wissens auch kein Hörspiel-Äquivalent.
Jooce

Beitrag von Jooce »

@Henrik: Allerbesten Dank für den »Balla Balla«-Link! Da steht ja günstigerweise der Musikinhalt von »Das Gelbe vom Ei« direkt mit dabei :)
Ich hab beides mal in die DB gehackt. Wenn mir noch jemand die Lauflänge der jeweiligen A- und B-Seiten sagen könnte, wäre das fantastique!

@DrTerreano: ich hab in den Chart-Erstellungs-Algorithmus (tolles Wort) noch einen Filter eingebaut, der die ungewünschten Doppelungen nun entfernt. »Gelöschte« Sequenzen (d.h. kaum merklich hörbare Sequenzen aus Überarbeitungen) werden jetzt ignoriert. Ebenso bei Überarbeitungen unverändertes Material (wie die Bohn-Musik aus Gruselserie #2) wird nun nicht mehrfach gezählt. Damit ergeben sich bzgl. Sequenz-Zählungen mittlerweile (fast) dieselben Werte, wie aus deinen Charts. So, ich werd jetzt die Zeiten von Macabros 8-10 nachtragen.
Sax Sandler

Beitrag von Sax Sandler »

@Jooce: Bist Du ganz sicher, dass es sich mit den Jahreszahlen 1996 und 2001 bei den Hörspiel-CDs der drei ??? so verhält? Wenn dem so wäre, dann müssten ja auf den neueren 2001 Versionen ebenfalls drei Jahreszahlen angegeben sein. Ich habe gerade alle kontrolliert und dort steht immer ausschliesslich 2001 und das Erscheinungsjahr des ursprünglichen Hörspiels (seinerzeit nur auf MC), also 1980/2001 usw., das geht bis Folge 62, ab Folge 63 steht ausschliesslich (jedenfalls bei den CDs mit dem Hitchkock-Logo) eine Jahreszahl drauf, bei Folge 63 ist es dann 1995 usw. Meines Wissens wurden bereits bei den ersten erschienenden CDs die Endversionen mit kleinen Veränderungen beim Text (z.B. Sprechertausch bei Folge 33) und großen Veränderungen bei der Musik im Vergleich zur MC-Erstauflage erstellt. Dass es eine zweite Änderung nochmalig bei der Musik gegeben haben soll, ist mir nicht bekannt und eine neue Info. Vielleicht weiß ja jemand genaueres?
Explorer

Beitrag von Explorer »

@ Sax Sandler: Die beiden Jahreszahlen geben lediglich die Jahre des ursprünglich erschienenen Hörspiels auf MC an sowie das Jahr in dem die aktuelle Version hergestellt wurde. Du kannst auch eine Folge 1 mit den Angaben 1979/2010 haben, wenn du dir eine neue holst, die halt 2010 aus der Fabrik kam.

Bei der Originalmusik stehen nur 3 Jahre, weil es hiervon 2 Versionen gab. Das erste Jahr steht für die Veröffentlichung der ursprünglichen Folge 29, das zweite für die ursprüngliche Veröffentlichung der Neuabmischung und halt das Jahr in dem die Folge hergestellt wurde.

Mich wunderte es nur, dass die 29. Folge erst 1996 neu raus kam. Und nicht schon eher.

2001 hat man dann wohl die sogenannte Übergangsmusik der Folgen 40 - 49 ausgetaucht, um mit der neuen Musik (die mit dem Vocodergesang) konform zu gehen. Da diese ja nicht zwingend ausgetauscht werden hätte müssen.
Billabong

Beitrag von Billabong »

Huch - hier ist ja einiges seit Freitag passiert, muss erstmal zwei Seiten zurück. Schön, dass diese Diskussion soviel Leben erweckt hat. Wenn es um die Klassiker geht, schlägt der Pegel (m. E.) immer am weitesten aus! :)

@lillebror: Danke für deine Ausführungen. Es gab mal einen Händler vor ca. 1 Jahr (?) bei eBay der hatte knapp 10 EEC glz. im Angebot - ich glaube das waren 7-8 € je Stück. Da waren einige "n/a" dabei, aber ich hatte das damals nicht weiter verfolgt - hmm, blöd jetzt, aber nicht zu ändern. Jedenfalls verstehe ich dein Posting so, dass sich auf den "n/a's" noch einige Musiken verstecken könnten, aber es ggf. immer die gleichen vier Stücke sind. Zu vermuten wäre ja, dass bei "TKKG - Das leere Grab im Moor (Textabenteuer)" ein paar andere Songs verborgen sind, z. B. "No, No, No"... Aber was meinst du mit >>schauen, welche die längste(n) ist (sind)
Jooce

Beitrag von Jooce »

Von der Neufassung der #29 besitze ich die CDs von 1996 und 2005. Auf der 1996er steht nur 1 (!) Jahreszahl, nämlich 1996. Auf der 2005er hingegen 3: 1981/1996/2005. Wie Sax Sandler IMHO richtig anmerkt, hat man bei den Neuauflagen der Hörspiele das ursprüngliche Erscheinungsjahr und das Jahr der Neuausgabe angegeben. Ausgaben mit 1 Jahreszahl kennzeichnen entsprechend Erstausgaben. Die Musik-Veröffentlichung #29 scheint mit seinen drei Jahreszahlen die glorreiche Ausnahme zu sein - warum auch immer.

@ Sax Sandler: Die Aussage, dass es eine 1979/2010 Variante gibt, glaub ich so ohne Weiteres nicht. Hast du etwa so ein Exemplar?
Bei multiplen Jahreszahl-Angaben gibt es m.W. bislang nur die Kombinationen mit 1996, 2001 und 2005. Und das ist nicht das Jahr der Pressung, sondern das Jahr in dem die neue »Edition« erstellt worden ist. DDF-Folgen mit 2fachen Jahresangaben in Kombination mit 1997, 1998, 1999, 2000, 2002 etc. gibt es nicht! Pressungen aus dem Jahr 2002 tragen also auch die Zahl 2001.

Dass die Neufassung der 29 erst 1996 rauskam, erklärt sich vielleicht dadurch, dass der juristische Ärger um die 1981er Ausgabe besonders groß war. Vielleicht hatte man bei BMG einfach jahrelang die Schnauze voll davon.

Zu den wesentlichen Soundtrack-Änderungen in der 2001er Edition gehörte die Vereinheitlichung der Titelmusik. In den damaligen Neuerscheinungen, die die Vocoder-Musik als Titelsong erstmalig enthielten, wurde nämlich eine andere Fassung (mit u.a. leicht unterschiedlichem Text) benutzt. Gleiches gilt für die erste Generation der bohnfrei-gemachten Altfolgen. Dieser »early draft« der Titelmusik wurde irgendwann (?) in die später allgemeingültig gewordene Fassung umgemodelt. Dieser Prozess wurde mit der 2001er Version abgeschlossen. Desweiteren wurden einige der Nicht-Bohn-Zwischenmusiken der Folgen 40-49 entfernt. Die Gründe dafür waren wohl (wieder einmal) juristischer Natur. In den 1990er Jahren hat EUROPA/BMG nämlich einen Rechtsstreit gegen einen Soundtrack-Komponisten (nicht CeBee) verloren, und durfte die Musik nicht weiterverwenden. Dazu gab's seinerzeit mal 'nen Spiegel- oder Stern-Artikel. @DrTerreano: Du kennst diesen Artikel auch noch, oder?
Jooce

Beitrag von Jooce »

@Billabong Das Stück heißt »European Influenca«, übersetzt: Europäische Grippe.
Jooce

Beitrag von Jooce »

@Billabong: Ja, du hast Recht, ich hatte mal eine entsprechende Hypothese geäußert. Es war aber eher so gemeint, dass das in einigen Fällen so gemacht wurde, aber keine ständige und grundsätzliche Praxis war.
Diese Theorie läßt sich aber nur beweisen/widerlegen, wenn man mal die tatsächliche Reihenfolge der Titel auf den Masterbändern wüsste...

Dass zwischen TKKG 12 und 13 einige Zeit gelegen hat, ist IMHO zweifelsfrei. #12 war ja die letzte Folge, die auch auf Vinyl rauskam. Mit #13 begann dann die nächste Staffel. Neues Spiel, neues Glück, neue Musik ;)

Pete der Cowboy: Mittlerweile kenn ich alle EUROPA-Hörspiele von »Karl May«. Auch in »Mein Freund Winnetou« und »Jill, die Cowboy-Hexe« taucht nicht im entferntesten ein Protagonist auf, den man mit Pete in Verbindung bringen könnte.
Ich glaube nicht (mehr), dass es ein real existierendes Hörspiel mit Pete gibt. Hörspiel-Nebenfiguren kann man wohl getrost ignorieren. Schließlich gab's ja auch keine Titel à la »Der dicke Mr. Claudius«.
Jooce

Beitrag von Jooce »

So, um dem OffTopic-Trend jetzt mal etwas entgegenzuwirken, fang ich mal mit der häppchenweisen Präsentation der »Spielzeit-Charts« an ;)

Ich orientier mich prinzipiell am Stil von DrTerreanos vorangegangenen »Sequenz-Charts«. Also rückwärts und in kleinen Schritten, damit für alle Interessierten die Chance zum Reflektieren und Kommentieren bleibt.

Die Datenbasis für die »Spielzeit-Charts« ist meine eigene geführte Auflistung der Musikvorkommnisse. DrTerreano und ich haben in der Vergangenheit mehrfach unsere Liste gegeneinander abgeglichen und widersprüchliche Angaben überprüft und korrigiert. Die Qualität unserer beider Angaben ist daher n.m.M. als sehr hochwertig anzusehen.
Trotzdem gibt es leichte Varianzen, die u.a. darin begründet liegen, dass bei der jüngsten Zeiterfassungsaktion der Macabros-Serie meinerseits wiederum CeBee-Material (Frankenstein & Dracula, Teil 2 slo) aufgetaucht ist, welches bislang unentdeckt war. Genauer gesagt war das Musik, die bei 1/8 der Originalgeschwindigkeit läuft und eigentlich bei Normaltempo nur noch als Geräusch wahrnehmbar ist. Captain Zufall hat das mal wieder offenbart.
Um Missverständnisse zu vermeiden, liste ich die Sequenzanzahl aus meiner DB auch mit auf.

Des weiteren möchte ich noch darauf hinweisen, dass die »Spielzeit-Charts« eine geringere Aussagekraft haben als DrTerreanos »Sequenz-Charts«. Es kommen einige Faktoren zusammen, die zu unterschiedlichen Messergebnissen führen können, wie z.B. schlecht geeichte MC-Abspielgeräte oder der Umstand, ob man bei der Erfassung Kopfhörer aufgesetzt hatte. Von daher sind die »Spielzeit-Charts« nicht so bierernst zu nehmen. Bei vielen Titeln, die von der Gesamtspielzeit nah beieinander liegen, kann man sich im Endeffekt darüber streiten, ob die Platzierung nicht vielleicht auch anders hätte aussehen können. Ich bitte daher wg. dieser Unschärfe um Verständnis.

Zuletzt noch der Hinweis, dass es in dieser Chart keine doppelt vergebenen Plätze geben wird. Es sind also 120 Titel auf 120 Plätzen. Bei den wenigen Titeln, die dieselbe Gesamtspielzeit aufweisen, kommt die durchschnittliche Sequenzlänge zum Zuge. Die wird berechnet, indem die Gesamtspielzeit (in Sek.) durch die Anzahl der Sequenzen geteilt wird. Die höhere Durschnittszeit »gewinnt« dann - also eine geringere Sequenzanzahl ist in diesem Fall günstiger.

Und nun wünsch ich allen eine erkenntnisreiche Lektüre mit dem ersten Teil!
Wer Fragen hat, soll fragen ;)

Jooce

PS: drückt mir die Daumen, dass mir bei der Text-Formatierung keine schlimmen Fehler unterlaufen.
Jooce

Beitrag von Jooce »

[/u]Die Spielzeit-Charts (Teil 1 von 12)[/u]
Stand: 13.05.2012

120. 00:00:20 (1983) At Easy
119. 00:00:25 (1983) Challenger Beware
118. 00:00:27 (1983) Mother's Melody
117. 00:00:28 (1983) Prehistorical Rain
116. 00:00:30 (1983) The Dark One
115. 00:00:32 (1983) Thinking Of You
114. 00:00:48 (1983) My Oriental Friend
113. 00:01:08 (1983) Destiny's Child
112. 00:01:28 (1983) Well, Alright, You Got Me Started
111. 00:01:35 (1979) Notlandung in Bali (Teil 2)


[/u]Details:[/u]

Platz 120: At Easy (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:00:20
Durchschnittl. Seq.-Länge: 20,0 Sek.
Längste Sequenz: 20 Sek. (TKKG #26)
Verwendung: 1 Sequenz in 1 Produktion innerhalb 1 Serie
Berücksichtigt: TKKG #26

Platz 119: Challenger Beware (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:00:25
Durchschnittl. Seq.-Länge: 25,0 Sek.
Längste Sequenz: 25 Sek. (TKKG #26)
Verwendung: 1 Sequenz in 1 Produktion innerhalb 1 Serie
Berücksichtigt: TKKG #26

Platz 118: Mother's Melody (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:00:27
Durchschnittl. Seq.-Länge: 27,0 Sek.
Längste Sequenz: 27 Sek. (FLASH #9)
Verwendung: 1 Sequenz in 1 Produktion innerhalb 1 Serie
Berücksichtigt: FLASH #9

Platz 117: Prehistorical Rain (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:00:28
Durchschnittl. Seq.-Länge: 28,0 Sek.
Längste Sequenz: 28 Sek. (FÜCHSE #12)
Verwendung: 1 Sequenz in 1 Produktion innerhalb 1 Serie
Berücksichtigt: FÜCHSE #12

Platz 116: The Dark One (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:00:30
Durchschnittl. Seq.-Länge: 30,0 Sek.
Längste Sequenz: 30 Sek. (FÜCHSE #7)
Verwendung: 1 Sequenz in 1 Produktion innerhalb 1 Serie
Berücksichtigt: FÜCHSE #7

Platz 115: Thinking Of You (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:00:32
Durchschnittl. Seq.-Länge: 32,0 Sek.
Längste Sequenz: 32 Sek. (TKKG #29)
Verwendung: 1 Sequenz in 1 Produktion innerhalb 1 Serie
Berücksichtigt: TKKG #29

Platz 114: My Oriental Friend (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:00:48
Durchschnittl. Seq.-Länge: 24,0 Sek.
Längste Sequenz: 33 Sek. (FÜCHSE #12)
Verwendung: 2 Sequenzen in 2 Produktionen innerhalb 2 Serien
Berücksichtigt: FÜCHSE #12 • TKKG #27

Platz 113: Destiny's Child (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:01:08
Durchschnittl. Seq.-Länge: 22,7 Sek.
Längste Sequenz: 32 Sek. (FÜCHSE #12)
Verwendung: 3 Sequenzen in 2 Produktionen innerhalb 1 Serie
Berücksichtigt: FÜCHSE #8, 12

Platz 112: Well, Alright, You Got Me Started (1983)
Gesamt-Spielzeit: 00:01:28
Durchschnittl. Seq.-Länge: 29,3 Sek.
Längste Sequenz: 35 Sek. (DDF #34)
Verwendung: 3 Sequenzen in 1 Produktion innerhalb 1 Serie
Berücksichtigt: DDF #34

Platz 111: Notlandung in Bali (Teil 2) (1979)
Gesamt-Spielzeit: 00:01:35
Durchschnittl. Seq.-Länge: 23,8 Sek.
Längste Sequenz: 37 Sek. (ABENTEUER #8)
Verwendung: 4 Sequenzen in 3 Produktionen innerhalb 3 Serien
Berücksichtigt: ABENTEUER #8 • DDF #10 • FÜCHSE #12


Verwendete Abkürzungen für Serien:

ABENTEUER = Abenteuer-Serie
DDF = Die drei ???
FLASH = Flash Gordon
FÜCHSE = Die Funk-Füchse
TKKG = Ein Fall für TKKG
Antworten